170104 SE Seminar: Breaking Points of Modernism (2012S)
Kino der Sozialreform. Die britische Schule des Dokumentarismus
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 20.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 27.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 17.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 24.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 08.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 15.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 22.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 05.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 12.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 19.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 26.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Obwohl die britische Dokumentarfilmbewegung der Zwischenkriegszeit als Großbritanniens bedeutendster Beitrag zur Filmgeschichte gilt, herrscht eine gewisse Uneinigkeit darüber, worin dieser Beitrag denn nun eigentlich besteht: Während die Protagonisten der Bewegung stets ihre Verdienste bei der Errichtung eines Experimentierfelds für die Entwicklung dokumentarischer Formen sowie bei der Etablierung einer an sozialreformerischen eher denn an kommerziellen Aspekten orientierten Filmkultur hervorhoben, hielten Kritiker der Bewegung beharrlich vor, weder ihren ästhetischen noch ihren sozialpolitischen Anspruch jemals wirklich eingelöst und -- mehr noch -- das dokumentarische Genre für lange Zeit (nämlich bis zu seiner "Erlösung" durch das Direct Cinema) in den Geruch einer langweiligen, von den Idealen der Mittelschicht geprägten Veranstaltung gebracht zu haben. Ganz von der Hand zu weisen ist diese Kritik nicht, mangelt es den Filmen doch sowohl an politischer wie an ästhetischer Radikalität. Innerhalb der selbst gezogenen Grenzen eines dokumentarischen Realismus auf ästhetischer und eines sozialdemokratischen Konsenses auf sozialpolitischer Seite aber hat die britische Dokumentarfilmbewegung eine ganze Reihe von bemerkenswerten Filmen hervorgebracht, die der britischen Gesellschaft ein vergleichsweise demokratisches Bild sozialen Zusammenhangs vorhielten und wohl nicht zuletzt aus diesem Grund nach dem Zweiten Weltkrieg wegweisend wurden für die Entwicklung dokumentarischer Praktiken etwa des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Theorielektüre, Präsentation, Abschlussarbeit im Umfang von 12-15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar vermittelt einen medien- und kulturwissenschaftlichen Zugang zu seinem Gegenstand sowie filmhistorisches Wissen mit dem Ziel, eigene Forschungsfragen zu entwickeln.
Examination topics
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Lektüre und Anwendung theoretischer Ansätze ebenso wie medien- und kulturwissenschaftliche Methoden der Filmanalyse.
Reading list
(Auswahl)
Aitken, Ian: Film and Reform. John Grierson and the Documentary Film Movement. London, New York 1990.
Arnold, Matthew: Culture and Anarchy. Cambridge 1932.
Chapman, James (Hg.): The British at war. Cinema, State and Propaganda, 1939-1945. London 1998.
Foucault, Michel: Omnes et singulatim. Zu einer Kritik der politischen Vernunft. In: Joseph Vogl (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt am Main, S. 65-93.
Hardy, Forsyth (Hg.): Grierson on Documentary. London 1966.
Kracauer, Siegfried: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main 2003.
Lippman, Walter J.: Die öffentliche Meinung. München 1964.
Müller, Klaus-Detlef (Hg.): Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein 1981.
Nichols, Bill: Representing Reality. Issues and Concepts in Documentary. Bloomington 1991.
Rancière, Jacques: Die Geschichtlichkeit des Films. In: Eva Hohenberger, Judith Keilbach (Hg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin 2003.
Winston, Brian: Claiming the Real. The Griersonian Documentary and Its Legitimations. London 1999.
Aitken, Ian: Film and Reform. John Grierson and the Documentary Film Movement. London, New York 1990.
Arnold, Matthew: Culture and Anarchy. Cambridge 1932.
Chapman, James (Hg.): The British at war. Cinema, State and Propaganda, 1939-1945. London 1998.
Foucault, Michel: Omnes et singulatim. Zu einer Kritik der politischen Vernunft. In: Joseph Vogl (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt am Main, S. 65-93.
Hardy, Forsyth (Hg.): Grierson on Documentary. London 1966.
Kracauer, Siegfried: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main 2003.
Lippman, Walter J.: Die öffentliche Meinung. München 1964.
Müller, Klaus-Detlef (Hg.): Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein 1981.
Nichols, Bill: Representing Reality. Issues and Concepts in Documentary. Bloomington 1991.
Rancière, Jacques: Die Geschichtlichkeit des Films. In: Eva Hohenberger, Judith Keilbach (Hg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin 2003.
Winston, Brian: Claiming the Real. The Griersonian Documentary and Its Legitimations. London 1999.
Association in the course directory
II.2.1. Filmwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Th 16.01.2025 00:13