170111 UE Practical Course "Techniques of Scientific Work" (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden),
Übungsarbeiten (Recherchedokumentation, annotierte Bibliografie), Impulsreferat, schriftliche Prüfung
Übungsarbeiten (Recherchedokumentation, annotierte Bibliografie), Impulsreferat, schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerben von Grundkenntnissen in Informationskompetenz, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Kennenlernen von Rechercheinstrumenten und -strategien: fachrelevante Nachschlagewerke, Datenbanken, Bibliothekskataloge und wichtige Quelleninstitutionen (z.B.: Theatermuseum); Erwerben von Grundkenntnissen der Quellenkritik und des wissenschaftlichen Zitierens, Erstellen von Fußnoten, einer Bibliografie und Filmografie, Evaluierung u. Zitation von Internetquellen.
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen: Impulsreferat (20%), Übungsarbeiten (20%+20%), schriftl. Prüfung (35%), Mitarbeit (5%)
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen: Impulsreferat (20%), Übungsarbeiten (20%+20%), schriftl. Prüfung (35%), Mitarbeit (5%)
Examination topics
Erarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung, Suchstrategien u. Suchinstrumente, Beschaffung u. Evaluation von Quellen, Umsetzen von erlernten Techniken
Reading list
Bänsch, Axel/Alewell, Dorothea: Wissenschaftliches Arbeiten. 10., verb. u. erw. Aufl. München: Oldenbourg 2009.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche; [mit Tipps zur Internet-Recherche]. 4., völlig neu bearb. u. stark erw. Ausg., überarb. Neuausg., 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2005.
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.WUV 2013.
Kotthaus, Jochem: FAQ wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit. Opladen/Toronto: Budrich 2014.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9., aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg 2012.
Standop, Ewald/Meyer, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf. 18., bearb. und erw. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2008.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom: wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Hannover: Heise 2009.
Wytrzens, Hans Karl/Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth/Sieghardt, Monika/Gratzer, Georg: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. 4. Aufl. Wien: Facultas. WUV 2014.Weitere Literaturempfehlungen werden den Teilnehmenden in der LV zur Verfügung gestellt.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche; [mit Tipps zur Internet-Recherche]. 4., völlig neu bearb. u. stark erw. Ausg., überarb. Neuausg., 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2005.
Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Wien: Facultas.WUV 2013.
Kotthaus, Jochem: FAQ wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit. Opladen/Toronto: Budrich 2014.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9., aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg 2012.
Standop, Ewald/Meyer, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf. 18., bearb. und erw. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2008.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom: wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Hannover: Heise 2009.
Wytrzens, Hans Karl/Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth/Sieghardt, Monika/Gratzer, Georg: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. 4. Aufl. Wien: Facultas. WUV 2014.Weitere Literaturempfehlungen werden den Teilnehmenden in der LV zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die Inhalte der LV werden über Vorträge der LV-Leiterin, Impulsreferate sowie Übungen u. Diskussionen im Plenum vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Exkursionen in für den TFM-Bereich relevante Institutionen teilzunehmen.