170113 VU "Democracy now!" (2013W)
political stages, Performances and Activism in public spaces
Continuous assessment of course work
Labels
Blocktermine im Schreyvogelsaal am Mi 9.10. 13:45-17, Sa 9.11. 10-14, So 10.11. 10-14, Fr 29.11. 10:15-13:30, Sa 30.11. 16:30-19:30 und So 1.12. 15:30-19:30
Nachbesprechung am Do 12.12. von 15:30-16:30 Uhr im Schreyvogelsaal
Nachbesprechung am Do 12.12. von 15:30-16:30 Uhr im Schreyvogelsaal
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 17.10.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Texte lesen und diskutieren, Mitarbeit, schriftliche Arbeiten, Referate
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zunächst theoretisches Grundmaterial zur Betrachtung von verschiedenen Aktionsformen in öffentlichen Räumen zu erarbeiten, um dann konkrete Beispiele zu suchen und miteinander in Verhältnis zu setzen.
Dabei geht es wesentlich um den Ausbau der Kenntnisse von erweiterten Theater- und Performancekonzepten.
Dabei geht es wesentlich um den Ausbau der Kenntnisse von erweiterten Theater- und Performancekonzepten.
Examination topics
In einer einführenden Phase der Lehrveranstaltung treffen bestimmte Begrifflichkeiten wie Performance/Performativität, Aktivismus, Schau-Spiel/Inszenierung, Öffentlichkeit, Demokratie, Interaktion/Konflikt/Raum in einem diskursiven Verhältnis aufeinander. Die unternommenen Begriffsklärungen anhand von Texten ermöglichen Fragen nach Re-/Präsentationen und Konstruktionen von Subjekten, sozialen Beziehungen und räumlichen Handlungsstrategien. Wie ist subversive Performativität möglich? Welchen Stellenwert haben dabei auch queere Praktiken im kulturellen und medialen Raster?
Nach einer einführenden Phase in spezifische Themengebiete in Theorie und Praxis,
haben die TeilnehmerInnen der LVA die Möglichkeit zu spezifischen Themen Referate zu halten oder schriftliche Arbeiten abzugeben.
Nach einer einführenden Phase in spezifische Themengebiete in Theorie und Praxis,
haben die TeilnehmerInnen der LVA die Möglichkeit zu spezifischen Themen Referate zu halten oder schriftliche Arbeiten abzugeben.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Im Kampf um Demokratisierung und Menschenrechte setzen viele politische Gruppen und Aktivisten_innen in ihren vielfältigen öffentlichen Ausdrucks- und Protestweisen verstärkt auf performative Strategien .
Welche Formen von politischer Performance und performativer Subversion entstehen um und nach 68, aber auch in der gegenwärtigen medialisierten Gesellschaft des Spektakels?
Anhand ausgewählter Texte, historischer und aktueller Beispiele werden in der Lehrveranstaltung stufenweise Themenschwerpunkte zu verschiedenen Aktionsformen in öffentlichen Konflikträumen erarbeitet und diskutiert: Von den Situationisten zu den feministischen und queeren Strategien, von autonomen Besetzungsbewegungen zum Aktivismus der globalisierungskritischen Bewegung und aktuellen Occupy- und Refugee-Protesten.