Universität Wien

170114 UE Techniques of Scientific Work (2008W)

Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung beginnt pünktlich um 8 Uhr und endet um 9.30h!

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Was können die Demoiselles von Avignon mit einem Orangenesser auf dem Kopf zu tun haben, warum schaut Jean Seberg, außer Atem, in die Kamera? Als Erzähler, u.a. aber auch der eigenen (Fach-)Geschichte(n), stellen Geistes- und Kulturwissenschaftler Fragen und Bezüge her, relativieren sog. Eigenes wie sog. Fremdes, keine kleine Aufgabe, bei der sie ihre Instrumente im Griff haben müssen. Gerade weil sie sich mitunter, ihren Gegenständen verpflichtet, auf dünnem Eis bewegen, selber auf dem Spiel stehen. Die UE versucht auf Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, möchte (geistes- und kultur)wissenschaftliche Spiel- und Faustregeln vorstellen, fragen, was die Gegenstände des Faches sind, was wissenschaftliches Arbeiten aus-, und das heißt auch ebenso möglich wie unmöglich macht.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung ergibt sich aus kontinuierlicher Mit- und einer schriftlichen Abschlussarbeit; LV-Protokollen, Abgabe einer Bibliografie.

Minimum requirements and assessment criteria

In wissenschaftstheoretische und ästhetische Fragen einzuführen; Selbstverständlichkeiten zu problematisieren (Autorschaft); ein Gefühl für Materialien (Kleine Bücherkunde, Texte: Editionskritik), den eigenen Umgang damit (Wissenschaftliches Schreiben, Biblio-, Filmografieren) zu entwickeln; Rechercheinstrumente und -strategien vorzustellen (Informationskompetenz); anhand von Übungen und Beispielen Aufbau und Formen einer Arbeit (Textverarbeitung) zu diskutieren.
Mit Hausübungen, Film- und Literaturempfehlungen können einzelne Schwerpunkte vertieft werden.

Examination topics

Reading list

Roland BARTHES, Kritik und Wahrheit, Frankfurt a. M. 1967.
Pierre BAYARD, Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat, München 2007.
Howard S. BECKER, Die Kunst des professionellen Schreibens, 2. Auflage, Frankfurt a. M. 2000.
Walter BENJAMIN, "Einbahnstraße", in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. IV.1, Frankfurt a. M. 1991, S. 106 f.
Jonathan CULLER, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2002.
Albert EINSTEIN/Leopold INFELD, Die Evolution der Physik, Reinbek b. Hamburg 2002.
Thomas ELSAESSER/Malte HAGENER, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg 2007.
Paul FEYERABEND, Wissenschaft als Kunst, Frankfurt a. M. 1984.
Paul FEYERABEND, Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M. 1986.
Norbert FRANCK/Joachim STARY, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderbon 2006.
Gérard GENETTE, Paratexte, Frankfurt a. M. 2001.
Anthony GRAFTON, Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote, München 1998.
Rainer GROOTHUIS, Wie kommen die Bücher auf die Erde?, Köln 2002.
Hans Ulrich GUMBRECHT, "Der Luxus des freien Denkens", in: FAZ, 10.1.2007.
Ludger HEIDBRINK/Harald WELZER (Hg.), Das Ende der Bescheidenheit, München 2007.
Helmut HILLER/Stephan FÜSSEL, Wörterbuch des Buches, 7. Auflage, Frankfurt a. M. 2006.
Jochen HÖRISCH, Der Sinn und die Sinne, Frankfurt a. M. 2001.
Jochen HÖRISCH, Theorie-Apotheke, Frankfurt a. M. 2004.
Fotis JANNIDISU u. a. (Hg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart 2000 (Einleitung, Texte von Barthes, Foucault).
Elfriede JELINEK, "Die elektronische Schriftstellerin. Interview", in: Du, Nr. 700, Oktober 1999, S. 2-5.
Stephen KING, Das Leben und das Schreiben, Berlin 2006.
Mechthild KIRSCH, "Heinz Kindermann - ein Wiener Germanist und Theaterwissenschaftler", in: Wilfried Barner/Christoph König (Hg.), Zeitenwechsel, Frankfurt a. M. 1996, S. 47-59.
Otto KRUSE, Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt a. M./New York 1994.
Wolfgang MADERTHANER/Lutz MUSNER, Die Selbstabschaffung der Vernunft, Wien 2007.
Odo MARQUARD, "Inkompetenzkompensationskompetenz? Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie", in: ders., Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1981, S. 23-38.
Odo MARQUARD, "Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften", in: ders., Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien, Stuttgart 1986, S. 98-116.
Herbert Marshall McLUHAN, Die magischen Kanäle, Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1992.
Dieter MERSCH, Medientheorien zur Einführung, Hamburg 2006.
Wolfgang MÜLLER-FUNK, Kulturtheorie, Tübingen/Basel 2006.
Wolf-Dieter NARR/Joachim STARY (Hg.), Lust und Last des wissenschaftlichen Schreiben, Frankfurt a. M. 2000.
Jürg NIEDERHAUSER, Duden. Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst, 4. Auflage, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006.
Friedrich NIETZSCHE, "Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge", in: ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 1, München/Berlin/New York 1988, S. 641-752.
Karl R. POPPER, Logik der Forschung, 10. Auflage, Tübingen 1994.
Roland REUSS, "Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung Die Marquise von O...", in: Berliner Kleist-Blätter 2, 1989, S. 3-20.
Robert SCHINDEL, "Schreibtechniken: Über das Geheimnis, über Aussparung. Eine Aussparung", in: ders. 'Mein liebster Feind' Frankfurt a. M. 2004, S. 97-103.
Max WEBER, "Wissenschaft als Beruf" (1919), in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1988.
Harald WELZER, "Schluss mit nutzlos!", in: Die Zeit, Nr. 5, 25.1.2007.
Oscar WILDE, "Der Kritiker als Künstler", in: ders., Essays, Zürich 1999, S. 89-195.

Association in the course directory

I.1.2.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36