Universität Wien

170114 SE MA Seminar on Theories and Methods of Media Studies (2010W)

Methodenseminar. Auf Abwegen, Ich: Brief- und Selbstaufgaben

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 18.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 25.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 08.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 15.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 22.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 29.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 06.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 13.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 10.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 17.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 24.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Monday 31.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Mag ich auch eine Tatsache, mein Urteil diesbezüglich gefallen sein - wo etwas verhandelt wurde, verstrich Zeit. Und solange ich war, bin ichs auch nicht gewesen. Wann, um welchen Preis bin ich ich?

Assessment and permitted materials

Studierende sollen sich, ihre Interessen einbringen. Sie können eigene (Diplom-)Arbeiten bzw. Aspekte davon, Berührungspunkte referieren. Themen der zur Beurteilung notwendigen Referate oder Essays sind vorher abzusprechen bzw. zu vereinbaren.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorstellungen, die ich von mir habe, sind Briefe, die ich mir schreibe, und deren Absender so tun, als könnten sie sich zustellen lassen, sich ausgerechnet mir erklären. Als wären sie und ich eins; und als machten mir Schreiben und Lesen nichts aus: sie ließen mich - unterschiedslos - unbehelligt. Dabei lese ich mich anders, als ich mich schreibe. Das Couvert: Ich breche, reiße mich auf, nachdem ich mich verschließen, zukleben musste. Warum postalische Ego-Praktiken, mit Foucault: Techniken des Selbst trotzdem zu funktionieren scheinen, oder: Warum wir Panne sind, sein müssen.

Examination topics

Reading list

Peter BÜRGER, Das Verschwinden des Subjekts, Frankfurt a. M. 1998.
P.-A.-F. CHODERLOS DE LACLOS, Gefährliche Liebschaften, Frankfurt a. M. 1972 (Heinrich Mann)/München 2003 (Wolfgang Tschöke).
Jacques DERRIDA, Die Postkarte, 1. Lieferung, 2. Auflage, Berlin 1989.
Jacques DERRIDA, Die Postkarte, 2. Lieferung, Berlin 1987.
Michel FOUCAULT, Hermeneutik des Subjekts, Frankfurt a. M. 2009.
Sigmund FREUD, Gesammelte Werke, Frankfurt a. M. 1999.
Josef FRÜCHTL, Das unverschämt Ich, Frankfurt a. M. 2004.
Paul GEYER/Monika SCHMITZ-EMANS (Hg.), Proteus im Spiegel, Würzburg 2003.
Jochen HÖRISCH, Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien, Frankfurt a. M. 2001, 190-206.
Gottfried KELLER, »Die mißbrauchten Liebesbriefe«, in: ders., Die Leute von Seldwyla, Zürich 1982.
Jacques LACAN, Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse, 2. Auflage, Weinheim/Berlin 1991.
Franz SCHUH, Memoiren. Ein Interview gegen mich selbst, Wien 2008.
Bernhard SIEGERT, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post, Berlin 1993.
Charles TAYLOR, Quellen des Selbst, Frankfurt a. M. 1996.
Walt WHITMAN, Grasblätter, München 2009 (Jürgen Brocan).
Peter V. ZIMA, Theorie des Subjekts, 2. Auflage, Tübingen 2007.

Association in the course directory

II.2.1., 092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36