170117 VO+UE Practical Subject Areas (2009W)
Labels
Ein Großteil des Seminars findet NICHT im Jura-Soyfer-Saal statt; die genaue Liste der Termine und Orte wird in der ersten Stunde im Zuge der Themenverteilung durchgegeben (Anwesenheitspflicht!).
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 21.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 28.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 04.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 11.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 18.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 25.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 02.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 09.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 16.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 13.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 20.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Wednesday 27.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Nicht institutionelle Theaterarbeit unterscheidet sich auf vielfache Weise vom sog. staatlichen Theater bzw. institutionellen/institutionalisierten Organisationen, und dies nicht nur hinsichtlich ästhetischer Fragestellungen. Sowohl in struktureller Hinsicht wie auch in Hinblick auf Organisations- und Subventionsmöglichkeiten, auf Standortfragen und nicht zuletzt in Fragen der Vermittlung und medialen Wahrnehmung bestehen essentielle Unterschiede.Nach der Themenvorstellung, der Präsentation der Orte für die geplanten Exkursionen (ACHTUNG: mind. 8 Außer-Haus-Termine im Laufe des Semesters!) ab der 3. Stunde und der Vergabe der Seminarthemengruppen und Hausübung erfolgt in der zweiten Stunde ein einführender Überblick über die Entwicklungen des freien/nicht institutionellen Theaters in Wien der letzten knapp 35 Jahre von 1975 bis 2009. In den folgenden Stunden werden parallel zu den Exkursionen und ExpertInnengesprächen Interviews geführt sowie wissenschaftliche Quellen-Recherchen durch die StudentInnen durchgeführt.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich wie folgt auseinander:
- 40 % Abschlussarbeit
- 20 % mündliche Mitarbeit/Anwesenheit im Seminar
- 20 % Teilnahme bei allen Exkursionen (Listenführung)
- 20 % drei Theaterbesuche im Laufe des Semesters
- 40 % Abschlussarbeit
- 20 % mündliche Mitarbeit/Anwesenheit im Seminar
- 20 % Teilnahme bei allen Exkursionen (Listenführung)
- 20 % drei Theaterbesuche im Laufe des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Neben der historischen Aufarbeitung der Wiener Theaterlandschaft im Bereich freies Theater will das Seminar einen lebendigen, praxisbezogenen Zugang zur aktuellen freien Theaterlandschaft in der Stadt Wien bieten.
Examination topics
ExpertInnen-Besuche im Seminar, die von den Studierenden selbst im Zuge ihrer Recherchen und Interview-Reihen initiiert und organisiert werden sollen, sowie Exkursionen in Theaterhäuser in der Stadt Wien, in denen freie Gruppen/EinzelkünstlerInnen aus dem Bereich freies Theater produzieren.
Reading list
Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben und auf die Lernplattform gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13