Universität Wien

170117 UE Practical Course "Staged Spaces" (2012W)

Theatrality in urban space

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Städtische Strukturen unterliegen nicht einer schicksalhaften Entwicklung, sondern sind das komplexe Produkt vieler verschiedener Entscheidungen und Handlungen, die von ebenso unterschiedlichen Akteuren (Politik, Bürgerschaft, Unternehmen etc.) getroffen werden. So lässt sich mit Henri Lefebvre konstatieren, dass eine Gesellschaft ihren Raum selbst produziert. Das "Produkt Stadt" ist dabei aber nicht nur Resultat rein rationaler Entscheidungen, sondern oftmals der Austragungsort für gegensätzliche Interessen und unterschiedlicher sozialräumlicher Aneignungsformen, die wiederum eng an theatrale Inszenierungsformen und mediale Repräsentationen gekoppelt sind.
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Nutzungsinteressen und die daraus resultierende symbolische Aufladung konkreter urbaner Räume auf verschiedenen Maßstabsebenen analysiert. Dabei wird der Fokus einerseits auf die (un-)bewusste Inszenierung des urbanen Raums und auf deren theatralen Ausformungen gelenkt. Andererseits wird mit Hilfe des Konzepts der Theatraität die Stadt als "Schauraum"; aufgefasst, um komplexe Beobachterverhältnisse herzustellen, die das Reflexionsvermögen über die Wechselwirkung von gebauter Stadt und deren Akteure erweitert.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit
- Hausübungen
- Abschlussarbeit oder Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwendung des medien-/kulturwissenschaftlichen Konzepts der Theatralität
- Erwerb von theoretischen und methodischen Grundkompetenzen im Bereich Stadtforschung
- Lesen(lernen) von visuellen und auditiven Texturen der Stadt
- Erprobung diverser Raumanalyse-Methoden (Strukturanalyse, teilnehmende Beobachtung, und Kultur- u. Medienanalyse)

Examination topics

- Einführung
- Textlektüre
- Kleine Feldforschungen
- Präsentation von (Gruppen-)arbeiten inkl. Reflexion
- Diskussion/Reflexion
- eLearning

Reading list

(Auswahl)
Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
Berger, John: Sehen: Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2002.
Bohn, Ralf u. Wilharm, Heiner (Hg.): Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie. Bielefeld: Transcript, 2009.
Dérive, Zeitschrift für Stadtforschung: Themenrelevante Ausgaben.
Dünne, Jörg u. Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006,
Fiebach, Joachim: Inszenierte Wirklichkeit. Kapitel einer Kulturgeschichte des Theatralen. Berlin: Theater der Zeit, 2007.
Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften. Tübingen/Basel: A.Francke Verlag, 2004.
Ford, Simon: Die Situationistische Internationale. Hamburg: Lutz Schulenburg, 2006.
Hall, Stuart: Ideologie Identität Repräsentation – Ausgewählte Schriften 4. Koivisto, Juha und Merkens, Andreas (Hg.). Hamburg: Argument Verlag, 2004.
Lindner, Rolf: Walks on the wild side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/M.: Campus, 2004.
Rode, Philipp u. Wanschura, Bettina: Kunst macht Stadt. Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquatier. Wiesbaden: VS Verlag, 2009.
Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.
Willems, Herbert (Hg.): Theatralisierung der Gesellschaft (Bd. 1). Wiesbaden: VS, 2009.

Association in the course directory

gilt für I.3.8.

Last modified: Fr 15.10.2021 00:20