Universität Wien

170120 UE Practical Course "Performance and Staging Analysis" (2018S)

Performance Material

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Vor allem bei Live Performance und Tanz, bei neuen Theater-Formaten, bei Hybriden zwischen darstellender Kunst und anderen Künsten, wo es zu überfordernden Effekten wie Schock, Tabus, Unverständnis, Langeweile, Zumutung kommen kann, ist es notwendig, als Zuschauer*in (und erst recht als Theaterwissenschafter*in, Kritiker*in oder Kurator*in) alle Rezeptionsmodi gut eingestellt zu haben: Sich also sowohl mit der Situation der Aufführung, dem Kontext, dem theoretischen Hintergrund, aber auch mit sich selbst und seiner eigenen Verfasstheit auseinanderzusetzen. Eine rein kognitive Analyse greift in solchen Fällen zu kurz. Die UE soll die erforderte Rezeptions-Ausweitung leisten, um persönliches Erfahren, Erweiterung der eigenen Wahrnehmung mit Analyse, Theorie und Reflexion zu verbinden.
Die UE ist so konzipiert, dass die Teilnehmer*innen sich auf verschiedenen Ebenen mit Aufführungen, Performances und Installationen auseinandersetzen. Die Struktur der UE funktioniert als reflexiv-performatives Setting. Ausgewählte Produktionen aus dem Wiener Kulturangebot im Frühjahr 2018, die meisten davon im Rahmen der Wiener Festwochen, die anderen im Tanzquartier, brut etc, werden von Kleingruppen über den Besuch hinaus so gründlich wie möglich recherchiert (auch mit Künstler*innengesprächen, sofern diese organisierbar sind), untereinander diskutiert und kontextualisiert. Der Prozess der Recherche und der Auseinandersetzung wird anschließend performativ präsentiert. So ergeben sich einprägsame Momente, um Erfahrungen zu machen, einzuordnen und zu justieren.

Assessment and permitted materials

-Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft
-drei Aufführungsbesuche

-performative Gruppen-Präsentation (dafür notwendig: Treffen, Recherche, Konzeption, Vorbereitung)
-kurze schriftliche Abschlussaufgabe (max 1 Seite)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, performative Präsentation in der Gruppe, abgegebene Abschlussaufgabe

Examination topics

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21