Universität Wien

170121 UE Practical Course "Performance and Staging Analysis" (2014W)

current performances

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 15.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 22.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 29.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 05.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 12.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 19.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 26.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 03.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 10.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 17.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 07.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 14.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 21.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Wednesday 28.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Auseinandersetzung mit der Pluralität gegenwärtiger Theaterformen und ihren je unterschiedlichen ästhetischen Verfahrensweisen, die sich auf das traditionelle Drama ebenso beziehen können wie auf den zeitgenössischen postdramatischen Theatertext, werden - basierend auf der Aneignung wissenschaftlicher Analysemethoden und auf den damit verbundenen wissenschaftlichen Begrifflichkeiten - aktuelle Inszenierungen an Wiener Theatern von RegisseurInnen mit sehr unterschiedlichen Regiehandschriften von Theatertexten vom Beginn des 19., vom Beginn und Ende des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart stehen. (Die genaue Anzahl und Auswahl der Inszenierungen wird aus Dispositionsgründen erst noch bekannt gegeben. Maximaler Unkostenbeitrag für die Aufführungsbesuche pro Person Euro 24,-. )
Die Auseinandersetzung mit der jeweiligen Ästhetik und dem spezifischen Inhalt unterschiedlicher Theatertexte und Inszenierungen bzw. Aufführungen soll einen analytisch-vergleichenden Einblick in verschiedene Textformen und Aufführungsstrategien bieten und gleichzeitig die kritische Reflexion schärfen. Dabei wird es auch um die Auseinandersetzung mit den historischen Bedingungen der Entstehung und den gesellschaftspolitischen Gehalt der Dramentexte gehen und um dessen ästhetische Transformation in den gegenwärtigen Aufführungen. Um das Verhältnis zwischen Akteur und Zuschauer, die Rolle neuer Medien auf dem Theater, die Neudefinition der Rolle der SchauspielerIn und die Reflexion medialer Vermittlung bei per Videomitschnitt dokumentierten Aufführungen. In Form von moderierten Diskussionsrunden wird es darüber hinaus die Möglichkeit für den Diskurs mit Persönlichkeiten aus der Theaterpraxis - wie etwa mit RegisseurInnen, DramaturgInnen und SchauspielerInnen - geben, für die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Organisationsformen von Theatern, für Einblicke in die Produktionsdramaturgie und in den Kulturjournalismus mit Schwerpunkt auf Theaterkritik in Printmedien und Radio.

Assessment and permitted materials

- "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; es gilt Anwesenheitspflicht. (Die Sitzungen beginnen pünktlich jeweils um 15 Uhr.)
- Die ausführlich vorbereitete Teilnahme an den Vorbesprechungen zu den Referaten bzw. Moderationen jeweils im Anschluss an die dem Referat vorangehende Sitzung ist verpflichtend und Bedingung für die Übernahme von Referaten bzw. Moderationen.
- Die Lektüre der zu besprechenden Theatertexte und ausgewählter wissenschaftlicher Literatur ist verpflichtend.
- Die Teilnahme an den Theaterbesuchen und die Sichtung des Videodokuments sind verpflichtend.
- Die Endnoten setzen sich aus den Teilnoten des Referats (ausführliche Handouts) oder der Gesprächsmoderation (ausführliche Handouts und Protokolle) oder der schriftlichen Abschlussarbeit und Lektüretests, mehreren Hausübungen und der aktiven Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft) zusammen.

Teilnahmevoraussetzungen:
- vollständiger und positiver Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase
- unbedingte Anwesenheitspflicht in der 1. und 2. Sitzung. Achtung: Dies gilt auch für Studierende, die auf der Warteliste zur Anmeldung bei der LV stehen! Angemeldete Studierende, die in einer der ersten beiden Sitzungen abwesend sind, werden von der LV automatisch wieder abgemeldet.
- dringliche Empfehlung: erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten"
- PC-Grundkenntnisse, Kenntnis von der Arbeit mit eLearning und Moodle
- Lektüre der wissenschaftlichen Texte und der Stücktexte
- Diskussionsbereitschaft

Minimum requirements and assessment criteria

Auf der Grundlage der Lektüre von theaterwissenschaftlichen Texten der jüngeren Zeit sowie der Rezeption von ausgewählten Inszenierungen soll die Möglichkeit gegeben werden, text- und inszenierungsanalytische Instrumentarien kritisch anzuwenden, verschiedene Theaterformen kennen, unterscheiden und hinterfragen zu lernen und in Bezug auf Inszenierungen bzw. Aufführungen fundiert zu argumentieren.

Examination topics

Zu Beginn dieser Lehrveranstaltung sollen, ausgehend von theoretischen Texten - wie etwa von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte, Guido Hiß, Hans-Thies Lehmann, Katharina Pewny, Gerda Poschmann, Bernd Stegemann und Stefan Tigges - verschiedene wissenschaftliche Methoden der Aufführungs- und Inszenierungsanalyse vorgestellt und diskutiert werden. Sie dienen als Grundlage für anschließende eigenständige Aufführungsanalysen ausgewählter Inszenierungen und für die damit in Zusammenhang stehenden Text- und Spielfassungsanalysen in Form von Referaten, aber auch als fundierte Gesprächsgrundlage für (moderierte) Begegnungen mit Persönlichkeiten aus der Theaterpraxis. Im methodischen Zentrum steht das dialogische Lernen.

Reading list

Eine ausführliche Liste der verpflichtenden und weiterführenden Lektüre ebenso wie Textdokumente werden auf der eLearning-Plattform Moodle bzw. als Handapparat auf der TFM-Fachbibliothek bereitgestellt.

Association in the course directory

gilt für I.3.4.

Last modified: Sa 24.04.2021 00:19