170121 UE Practical Course "Performance and Staging Analysis" (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
07.03.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
14.03.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
21.03.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
28.03.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
04.04.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
25.04.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
02.05.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
09.05.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
16.05.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
23.05.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
30.05.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
13.06.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
20.06.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Tuesday
27.06.
09:45 - 11:15
Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Richard Wagners musikdramatisches Oeuvre und seine heterogen ausdifferenzierte Rezeption stehen im Mittelpunkt inszenierungs- und aufführungsanalytischer Fragestellungen, die sich auch dem komplexen Zusammenhang aus Inszenierung, ästhetischem und gesellschaftlichem Diskurs widmen. Voraussetzung für die exemplarische Betrachtung wird das umfassende theoretische Erarbeiten von Analysekategorien und Beschreibungsmodellen sein. Aufführungsbesuche in der Wiener Staatsoper und Künstlergespräche sind geplant.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit (maximal drei Fehlstunden), Lektüre der in der Lehrveranstaltung behandelten theoretischen Texte und Libretti, kurze Zwischentests und schriftliche Hausübungen, Aufführungsbesuche, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft bei den Künstlergesprächen, kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Präsenz in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Erforderlich für den Abschluss: in Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Die Beurteilungskriterien werden im Detail in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Erforderlich für den Abschluss: in Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Die Beurteilungskriterien werden im Detail in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Examination topics
Themenbereiche der Lehrveranstaltung
Reading list
Ausgewählte Literatur liegt im Handapparat auf oder wird auf Moodle bereitgestellt.
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Europäische Traditionen und Paradigmen, Regensburg: ConBrio 2010
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Europäische Traditionen und Paradigmen, Regensburg: ConBrio 2010
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52