Universität Wien

170121 UE Practical Course "Performance and Staging Analysis" (2018S)

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 46 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Lesarten. Zur Rezeption der Opern Giuseppe Verdis

In dieser Lehrveranstaltung steht das Musiktheater Giuseppe Verdis (1813-1901) beispielhaft im Mittelpunkt aufführungs- und inszenierungsanalytischer Fragestellungen. Den szenischen Ausdrucksmitteln gebührt in Verdis Werk besondere Aufmerksamkeit, galt sein Augenmerk doch ganz im Sinne seines Selbstverständnisses als "Mann des Theaters" der Aufführung in der Gesamtheit ihrer Elemente. Voraussetzung für die exemplarische Betrachtung ausgewählter Inszenierungen wird das umfassende theoretische Erarbeiten von Analysekategorien und Beschreibungsmodellen sein.
Aufführungsbesuche in der Wiener Staatsoper und in der Volksoper Wien sowie Werkstattgespräche sind geplant; die Termine werden in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit (maximal drei Fehlstunden), Lektüre der in der Lehrveranstaltung behandelten theoretischen Texte und Libretti, kurze Zwischentests und schriftliche Hausübungen, Aufführungsbesuche, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft bei den Künstlergesprächen, kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Italienischkenntnisse sind nicht Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung, Übersetzungen der Libretti werden bereitgestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Präsenz in der ersten Lehrveranstaltung ist verpflichtend; Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Erforderlich für den Abschluss: in Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Die Beurteilungskriterien werden im Detail in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Examination topics

Themenbereiche der Lehrveranstaltung

Reading list

Ausgewählte Literatur liegt im Handapparat auf oder wird auf Moodle bereitgestellt.
U.a.:
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), "Poetischer Ausdruck der Seele". Die Kunst, Verdi zu singen, Regensburg: ConBrio 2016

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36