170121 UE Exercise Course "Performance and Staging Analysis" (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 09:00 to Su 20.09.2020 23:55
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Th 01.10.2020 23:55
- Deregistration possible until Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 22.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 29.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 05.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 12.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 19.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 26.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 03.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 10.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 17.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 07.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 14.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 21.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 28.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(Online-)Präsenz, aktive Mitarbeit, Lektüre, Abgabe von zwei Lektüre- oder Wahrnehmungsprotokollen und einem Reaction Paper.Die Seminarleistung setzt sich aus aktiver und regelmäßiger Mitarbeit bzw. aus zwei Lektüre- oder Wahrnehmungsprotokollen (jeweils 20%) und einem Reaction Paper (60%) zusammen, die im Laufe des Semesters abzugeben sind.
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die positive Beurteilung aller Einzelleistungen erforderlich.
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die positive Beurteilung aller Einzelleistungen erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die (Online-)Präsenz in der ersten Sitzung und bei den synchronen Einheiten (maximal 3 Fehlstunden aus gesundheitlichen, beruflichen oder privaten Gründen) erforderlich. Falls Sie mehr als dreimal fehlen müssen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf, damit wir nach einer individuellen Lösung suchen können.
Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, müssen nach Vorgabe der Studienordnung von der Lehrveranstaltung wieder abgemeldet werden.
Es wird empfohlen, die Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" vor dem oder parallel zum Besuch dieser Lehrveranstaltung abzuschließen.
Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, müssen nach Vorgabe der Studienordnung von der Lehrveranstaltung wieder abgemeldet werden.
Es wird empfohlen, die Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" vor dem oder parallel zum Besuch dieser Lehrveranstaltung abzuschließen.
Examination topics
Alle Themenbereiche der Lehrveranstaltung. Sie können aber selber entscheiden, zu welchen Texten und Themen Sie die Lektüreprotokolle bzw. das Reaction Paper verfassen.
Reading list
Alle Themenbereiche der Lehrveranstaltung. Sie können aber selber entscheiden, zu welchen Texten und Themen Sie die Lektüreprotokolle bzw. das Reaction Paper verfassen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Die Seminararbeit wird zum einen in der Diskussion von gemeinsam besuchten bzw. individuell gesichteten Inszenierungen bestehen, die wir in ihren unterschiedlichen Facetten Zeitlichkeit, Räumlichkeit, Textualität, Körperlichkeit, Politizität untersuchen. Zum anderen wird das Augenmerk auf die Besprechung von prominenten Theaterinszenierungen gelegt, die seit den 2000er Jahren den wissenschaftlichen Diskurs der Aufführungs- und Inszenierungsanalyse geprägt und vorangetrieben haben. Anhand von Aufführungsmitschnitten und exemplarischen Inszenierungsanalysen werden wir uns mit phänomenologischen, semiotischen, hermeneutischen, dekonstruktivistischen, psychoanalytischen, kultur-, gender- und medientheoretischen Analyseverfahren beschäftigen. Das Seminar bietet somit nicht nur einen Überblick über die zeitgenössischen Tendenzen der Theaterästhetik, sondern führt auch in die Praxis des wissenschaftlichen Argumentierens und des methodenbewussten Analysierens ein.