Universität Wien

170121 UE Exercise Course "Performance and Staging Analysis" (2021W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE (23.11.): Ab 25.11. findet die Lehrveranstaltung online statt.

  • Thursday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Thursday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Die Übersetzung eines Textes oder einer Idee auf eine Bühne ist ein komplexer Prozess, bei dem mit einer Vielfalt theatraler Mittel gearbeitet wird. Zahlreiche Faktoren haben Einfluss auf das Ergebnis, das Zuschauer*innen als künstlerisches Produkt wahrnehmen. Um ein Verständnis für die Komplexität zu bekommen, werden in der Lehrveranstaltung verschiedene Stationen der praktischen Umsetzung im Sprechtheater beleuchtet – von der Textauswahl über den Probenprozess hin zum Vorstellungsbetrieb. Zudem werden Produktionsbedingungen kritisch hinterfragt und aktuelle Diskurse in die Diskussion eingebunden (z.B. Geschlechter(un)gerechtigkeit, Machtmissbrauch), wodurch die politische Dimension von Theater auf einer strukturellen Ebene eröffnet wird. Gäste aus der Theaterpraxis werden in Gesprächen Einblick in ihre Arbeitsweisen geben. Neben der Beschäftigung mit Theaterpraxis werden in der Lehrveranstaltung Grundlagen und Methoden der Aufführungs- und Inszenierungsanalyse vermittelt, erarbeitet und erprobt.

Ziele: Die Übung soll Sie dazu befähigen, theatrale Praktiken zu erkennen, zu beschreiben und zu analysieren. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis soll Ihr kritischer Zuschauer*innen-Blick geschärft und ein Verständnis für die Komplexität und Vielfalt theatraler Ausdrucksmittel und Formen vermittelt werden.

Methoden: Lektüre, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Expert*innengespräche

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen: kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre, verpflichtende Teilnahme an drei Theaterbesuchen (bzw. Sichtung von Aufnahmen von Inszenierungen, falls Theater geschlossen haben müssen).
Leistungskontrolle: schriftlicher Test, Impulsreferat (Alternative z.B. bei sehr großer Gruppe oder studienrelevanter Funktionsbeeinträchtigung: eine Lesekarte) und schriftliche Analyse (ca. 4-6 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Studierende, die in der ersten Sitzung ohne Angabe von Gründen abwesend sind, müssen lt. Studienordnung von der Lehrveranstaltung abgemeldet werden. Während des Semesters: max. 3 unentschuldigte Abwesenheiten. Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden und in Summe eine positive Beurteilung der Teilleistungen vorliegen.
- schriftlicher Test 30%
- Impulsreferat (oder Lesekarte) 30 %
- schriftliche Analyse 40 %

Examination topics

Alle Themenbereiche der Lehrveranstaltung.

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 01.04.2022 09:08