170121 UE Exercise Course "Performance and Staging Analysis" (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 23:59
- Registration is open from Sa 22.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- N Monday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Minimum requirements and assessment criteria
* verbindliche Anwesenheit in der ersten Einheit
* erfolgreiche Absolvierung der Einstiegsaufgabe
* Bereitschaft zur Lektüre (englischsprachiger) Texte sowie zur aktiven Recherche
* wöchentliche Sichtung von nachtkritik.de
* Erkenntnisinteresse
* 3–4 Aufführungsbesuche bzw. Sichtung von online rezipierbaren Formaten
* erfolgreiche Absolvierung der Einstiegsaufgabe
* Bereitschaft zur Lektüre (englischsprachiger) Texte sowie zur aktiven Recherche
* wöchentliche Sichtung von nachtkritik.de
* Erkenntnisinteresse
* 3–4 Aufführungsbesuche bzw. Sichtung von online rezipierbaren Formaten
Examination topics
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt (»prüfungsimmanente Lehrveranstaltung«); ein dreimaliges Fehlen ist möglich.
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Erbringung aller Teilleistungen erforderlich:
* kontinuierliche Zusammenarbeit innerhalb der Diskussionsgruppen inkl. Präsentation: 30 %
* regelmäßige mündliche und schriftliche Vorbereitungen (Lektüren, Recherchen, Verfassen von Kurztexten): 30 %
* kleinere schriftliche Aufführungsanalyse im Umfang von 4–6 Seiten: 40%
* »Bonusprozentpunkte« für aktive Partizipation
* BA-Arbeiten sind möglich (in diesem Fall entfällt die Teilaufgabe »kleinere schriftliche Analyse«).
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, alle Teilleistungen können auf Deutsch oder Englisch erbracht werden. Forschungsgegenstände/Lektüren in englischer Sprache sind möglich.
Termine:
Spätester Abgabetermin für die schriftliche Kurzanalyse: Fr, 1. August 2025. BA-Arbeiten nach Absprache (spätestens vier Wochen vor dem benötigten Beurteilungstermin).
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Erbringung aller Teilleistungen erforderlich:
* kontinuierliche Zusammenarbeit innerhalb der Diskussionsgruppen inkl. Präsentation: 30 %
* regelmäßige mündliche und schriftliche Vorbereitungen (Lektüren, Recherchen, Verfassen von Kurztexten): 30 %
* kleinere schriftliche Aufführungsanalyse im Umfang von 4–6 Seiten: 40%
* »Bonusprozentpunkte« für aktive Partizipation
* BA-Arbeiten sind möglich (in diesem Fall entfällt die Teilaufgabe »kleinere schriftliche Analyse«).
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, alle Teilleistungen können auf Deutsch oder Englisch erbracht werden. Forschungsgegenstände/Lektüren in englischer Sprache sind möglich.
Termine:
Spätester Abgabetermin für die schriftliche Kurzanalyse: Fr, 1. August 2025. BA-Arbeiten nach Absprache (spätestens vier Wochen vor dem benötigten Beurteilungstermin).
Reading list
Pflichtlektüren werden auf Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.03.2025 17:46
Dies steht in Wechselwirkung mit Veränderungen der Erzählung, führt im Verbund mit neuen Technologien zur Herausbildung szenischer Ausdrucksformen, in die u.a. subjektive, wissenschaftliche oder dokumentarische Befunde aus der Wirklichkeit fragmentarisch hineinragen.
Anhand ausgewählter Beispiele aus der gegenwärtigen künstlerischen Praxis werden unterschiedliche theatrale Erzählweisen – dem Wortsinn der Analyse gemäß – ›zergliedert‹ und die hierbei identifizierten Teile für sich genommen und in ihrem Verhältnis zum Ganzen untersucht. Ergänzt werden diese Praktiken der sachgemäßen Zergliederung durch umfassende kontextualisierende Recherchen, unter anderem eine wöchentliche Beobachtung des Feuilletons sowie der Rubrik ›Debatte‹ auf nachtkritik.de.
*****
Die Aufführungsbesuche – und damit die inhaltliche Orientierung der LV – richten sich nach den für die Gruppengröße verfügbaren Kartenkontingenten. Als erster gemeinsamer Theaterbesuch ist Karin Henkels Inszenierung von William Shakespeares »Hamlet« am 30. März im Burgtheater geplant.