170122 UE Exercise Course "Performance and Staging Analysis" (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:55
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Th 02.03.2023 23:55
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre der in der Lehrveranstaltung behandelten theoretischen Texte und Libretti, kurze Zwischentests und schriftliche Hausübungen, Diskussionsbereitschaft.
Italienisch-/Französischkenntnisse sind nicht Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung, Übersetzungen der Libretti werden bereitgestellt.
Italienisch-/Französischkenntnisse sind nicht Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung, Übersetzungen der Libretti werden bereitgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Erlaubt sind maximal drei Fehlstunden. Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Hausübungen [50%], Zwischentests [35%], Mitarbeit (dazu gehört v.a. auch die termingerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben) und Diskussionsbereitschaft [15%].
Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen. Eine positive Gesamtnote setzt allerdings die positive Erfüllung der Einzelleistungen voraus.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Hausübungen [50%], Zwischentests [35%], Mitarbeit (dazu gehört v.a. auch die termingerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben) und Diskussionsbereitschaft [15%].
Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen. Eine positive Gesamtnote setzt allerdings die positive Erfüllung der Einzelleistungen voraus.
Examination topics
Themenbereiche der Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur zur Lehrveranstaltung und Untersuchungsmaterial werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
MA Musikwissenschaft (neu): PRX
Last modified: Tu 21.02.2023 13:28
Die Oper des 19. Jahrhunderts präsentierte sich als eine Kunstform, die auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen ebenso reagierte wie auf literarische Strömungen, und wurde besonders in Italien und Frankreich zum Spiegel kulturgeschichtlicher Prozesse, wie unter anderem Sabine Henze-Döhring und Sieghart Döhring in ihrem Standardwerk zu Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert darlegen. Diese Übung soll auch einen Einblick in die Operngeschichte dieses Jahrhunderts vermitteln, wenngleich die gegenwärtige Rezeption von ausgewählten Werken im Mittelpunkt inszenierungs- und aufführungsanalytischer Fragestellungen steht, die sich auch dem komplexen Zusammenhang aus Inszenierung, ästhetischem und gesellschaftlichem Diskurs widmen. Voraussetzung für die exemplarische Betrachtung wird das umfassende theoretische Erarbeiten von Analysekategorien und Beschreibungsmodellen sein.
Die geplanten Aufführungsbesuche und/oder die Sichtung von Streamings und Aufzeichnungen von Opernaufführungen verstehen sich als obligatorischer Teil der Lehrveranstaltung.
Gastvorträge und Künstlergespräche sind vorgesehen.