Universität Wien

170126 UE Exercise Course "Media Analysis" (2023W)

Social Media

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Neben den wöchentlichen Terminen sind Teil der Lehrveranstaltung:
1. Zwischenfeedback (Einzeltermine via Zoom; 15 Minuten Dauer; Anmeldung erfolgt im Kurs, Termine ganztägig nach Wahl am 07.11.2023 und 08.11.2023)
2. Werkstatt Medienanalyse (Blocktermin am 21.01.2024; 11:30-16:30 Uhr; ist in der Terminliste enthalten)
3. Abschlussgespräch (Einzeltermine via Zoom; 15 Minuten Dauer; Anmeldung erfolgt im Kurs, Termine ganztägig nach Wahl am 23.01.2024 und 24.01.2024)

Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Sunday 21.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs erlernen und erproben Sie das Handwerkszeug der Medienanalyse, und zwar am Beispiel Sozialer Medien. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer_innen ohne Vorkenntnisse; es wird Ihnen jedoch leichter fallen, dem Kurs zu folgen, wenn Sie bereits das Proseminar Medientheorie absolviert haben.

Soziale Medien sind heute allgegenwärtig. Das geht so weit, dass die meisten Menschen, die an "Medien" denken, direkt Social Networking Sites wie Facebook, Instagram oder Tik Tok vor Augen haben. In diesem Kurs lernen Sie einige ausgesuchte Fragestellungen der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft, die Social Media betreffen, kennen. Was ist eigentlich das 'Soziale' an Sozialen Medien? Wieso haben wir es dabei nur mit einer Handvoll Plattformen und großen Technologiekonzernen wie Alphabet, Meta Platforms oder ByteDance zu tun, die weltweit Bedeutung aufweisen? Was sind eigentlich "Plattformen"? Und wie kann man sie und das, was auf Ihnen geschieht, analysieren? Als Teilnehmer_in in diesem Kurs lernen Sie Theorien und Techniken, Methoden und Ansätze kennen, die genau das versuchen. Dabei werden Sie erfahren, dass wir in der Medienwissenschaft oft ganz anders und sehr viel grundlegender als im Alltag über Social Media nachdenken.

Im Kurs lesen wir fordernde ausgewählte theoretische Texte in englischer und deutscher Sprache. Vor allem aber werden Sie selber viel ausprobieren. In diesem Kurs gibt es keine Referate; in den einzelnen Sitzungen steht vor allem das Anwendung und die Arbeit in Kleingruppen im Vordergrund. Am Ende der Lehrveranstaltung folgt keine Seminararbeit; stattdessen verfassen Sie in jeder Woche mit Hilfe von gezielten Anleitungen kleinere Texte, führen Übungen durch und erproben das medienanalytische Handwerkszeug. In den Übungen und Texten werden Sie schriftlich reflektieren, Ergebnisse eigenständiger Recherchen darstellen und das medienwissenschaftliche Argumentieren erproben. In der Summe ergeben die so entstehenden Texte ein sogenanntes Schreibportfolio, mit dem Sie den Kurs am letzten Tag der Vorlesungszeit abschließen.

Neben dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten Sie im Durchschnitt fünf bis sechs Stunden Zeitaufwand pro Woche für die Vor- und Nachbereitung einplanen (dies entspricht der Zahl von 5 ECTS für diesen Kurs und gilt auch für die Parallelkurse). Bitte planen Sie Ihr Semester realistisch und rechnen Sie diese im Curriculum vorgesehene Zeit ein. Tragen Sie sich die Vor- und Nachbereitung als Zeitfenster in Ihren Kalender ein. Machen Sie lieber weniger Kurse, aber das, was Sie machen, richtig, so dass Sie Ihr ganzes Studium davon profitieren können.

Zur Lehrveranstaltung gehören ein individuelles Zwischenfeedback- und ein Abschlussgespräch (Einzeltermine via Zoom von 15 Minuten Dauer; Anmeldung erfolgt im Kurs, Termine s.o.). In den Gesprächen reden wir über Ihre persönlichen Ziele, blicken auf die bisher erbrachten Leistungen und tauschen uns aus über die Dinge, die Sie persönlich gelernt und sich erarbeitet haben.

Im Rahmen einer Werkstatt – ein Blocktermin an einem Wochenende zum Ende des Semesters – werden wir gemeinsam die erlernten Techniken anwenden, kleine Medienanalysen durchführen und miteinander in Kleingruppen und im Plenum über die Ergebnisse diskutieren.

Als erfolgreiche_r Teilnehmer_in dieses Kurses kennen Sie Techniken und Methoden der Medienanalyse, haben diese in kleinen Übungen erprobt, verstehen ausgewählte Forschungsansätze der Medienkulturwissenschaft zum Thema "Social Media" und sind künftig in der Lage, eigenständig kleinere und größere Medienanalysen, z.B. in Seminararbeiten durchzuführen.

Wer mag, kann das Erreichen dieser Lernziele gleich im Anschluss überprüfen, indem sie_er eine Bachelorarbeit verfasst, die medienanalytisch vorgeht (Fristen s. unten).

Assessment and permitted materials

Schreibportfolio (kleinere Texte und Übungen nach und vor jeder Sitzung, die zusammen bewertet werden): 30% der Endnote des Kurses setzt sich aus jenen Texten und Übungen, die vor dem Zwischenfeedback verfasst wurden, zusammen, weitere 70% aus jenen danach. Sämtliche Schreibaufgaben und Übungen müssen rechtzeitig erbracht werden. Das Nicht-Erbringen oder nicht rechtzeige Erbringen von Einzelleistungen führt zum Nicht-Bestehen des Kurses. Alle Einzelleistungen müssen für eine positive Gesamtbeurteilung positiv sein. Teilnahme an den Gesprächen und Werkstattbesuch sind verpflichtend. Anwesenheitspflicht, maximal ein Fehltermin.

Bachelorarbeiten: Bitte melden Sie sich bis zum 20. November 2023 per E-Mail (t.waitz@univie.ac.at) an, wenn Sie im Kurs eine Bachelorarbeit verfassen wollen. Sie können also das Zwischenfeedback abwarten und danach in Ruhe entscheiden. Die Bachelorarbeit besteht aus dem regulären Schreibportfolio, das Sie wie alle Teilnehmer_innen erbringen, und zusätzlich einer 12-seitigen Gegenstandsanalyse, in der Sie medienanalytisch vorgehen. Die Abgabefrist ist der 15. April. Sie erhalten eine Note bis zum 26. April, so dass sich eine Anmeldung für Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls im Sommersemester NICHT ausgeht – auch nicht bei entsprechend früherer Abgabe, sorry. Bitte planen Sie daher den eigenen Studienverlauf so, dass Sie im Folgesemester zunächst andere Module als jene des Vertiefungsbereichs absolvieren, z.B. Vorlesungen, Veranstaltungen der Ergänzungsmodule oder ein Erweiterungscurriculum.

Minimum requirements and assessment criteria

Es gelten die im Handbuch "Wissenschaftliches Arbeit in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft" verzeichneten Kriterien für schriftliche Arbeiten.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Sämtliche Literatur wird via Moodle vereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 02.10.2023 16:07