170127 UE Practical Course "Media Analysis" (2018S)
Media in Comparison
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:55
- Registration is open from Th 22.02.2018 09:00 to Th 01.03.2018 23:55
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:55
Details
max. 46 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 14.04. 08:00 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 02.06. 13:15 - 19:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 03.06. 13:15 - 19:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 09.06. 14:15 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 10.06. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mediengestützte Gruppenpräsentation und schriftl. Ausarbeitung eines individuellen Analysebeispiels.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: 80 % Anwesenheit (= an 4 von 5 Blockterminen)
Beurteilungsmaßstab: 40 % Gruppenpräsentation, 60 % schriftliche Ausarbeitung
Beurteilungsmaßstab: 40 % Gruppenpräsentation, 60 % schriftliche Ausarbeitung
Examination topics
Die in der Übung und qua Lektüre vermittelten Analysemodelle, sowie ihre Anwendung in exemplarischen Fallstudien.
Reading list
Plenumslektüre (ohne vertiefendes Material für die Beispielanalysen), die im (je nach Verfügbarkeit: digitalen) Semesterapparat bereitgehalten werden wird:- Allrath, G. et al. (2005): Introduction: Towards a Narratology of TV Series. In: Allrath, G./Gymnich, M. (Hg.) Narrative Strategies in Television Series. New York, S.1-43 [Auszüge]
- Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Kemp, W. (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. III: 1945-1980, München: Schirmer-Mosel 1999, S. 139-149.
- Borstnar, N. et al. (2002): Film als Zeichensystem: Der Ton. In: Dies. (Hrsg): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, S. 122-130.
- Dayan, D./Katz, E. (2002): Medienereignisse. In: Adelmann, R. et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Konstanz, S. 413-453.
- Deleuze, G. (1989): Bildfeld und Einstellung. Kadrierung und Szenenaufgliederung. In: Ders.: Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt/M., S. 27-37 [Auszug].
- Galloway, Alexander R. (2007): Gamic Action, Four Moments. In: ders.: Gaming. Essays on algorithmic culture. Minneapolis: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 18), S. 1-39 [Auszug].
- Grampp, S. (2016): Teilbereiche der Medienwissenschaft. Theorie – Geschichtsschreibung – Analyse. In: Ders.: Medienwissenschaft. Konstanz/München, S. 13-21 [Auszüge].
- Hickethier, K. (2003): Medienanalyse. In: Ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, S. 332-336, 340-341 [Auszüge].
- Jenkins, H. (2007): Transmedia Storytelling 101. Online unter: http://www.henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [Abruf: 15.10.2011].
- Kessler, F./Schäfer, M. T. (2009): Navigating Youtube: Constituting a Hybrid Information Management System. In: Snickars, P./Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm, S. 275-291.
- Long, G. A. (2007): Transmedia Storytelling. Business, Aesthetics and Production at the Jim Henson Company. Cambridge, S. 13-25 + 53-61 [Auszüge].
- Rohmer, E. (1980): Einleitung. In: Ders.: Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. München/Wien, S. 9-11.
- Schabacher, G. (2009): Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105. Online unter: file:///home/dominik/Downloads/Transkriptionen_Nr-10_Sonderausgabe.pdf [24.09.2016].
- Shifman, Limor (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin, S. 1-54 [Auszug].
- Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/AV, H. 4/1/1995, S. 55-60 [Auszug]. Online unter: http://www.monta¬ge-av.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanaly¬se.pdf [17.10.2009].
- Wulff, H.-J. (2007): Schichtenbau und Prozesshaftigkeit des Diegetischen: Zwei Anmerkungen. In: montage/AV, H. 16/2/2007, S.39-51. URL: http://www.montage-av.de/pdf/162_2007/162_2007_Hans-J-Wulff_Schichtenbau-und-Prozesshaftigkeit-des-Diegetischen.pdf [25.4.2016]
- Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Kemp, W. (Hg.): Theorie der Fotografie. Bd. III: 1945-1980, München: Schirmer-Mosel 1999, S. 139-149.
- Borstnar, N. et al. (2002): Film als Zeichensystem: Der Ton. In: Dies. (Hrsg): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, S. 122-130.
- Dayan, D./Katz, E. (2002): Medienereignisse. In: Adelmann, R. et al. (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Konstanz, S. 413-453.
- Deleuze, G. (1989): Bildfeld und Einstellung. Kadrierung und Szenenaufgliederung. In: Ders.: Das Bewegungsbild. Kino 1. Frankfurt/M., S. 27-37 [Auszug].
- Galloway, Alexander R. (2007): Gamic Action, Four Moments. In: ders.: Gaming. Essays on algorithmic culture. Minneapolis: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 18), S. 1-39 [Auszug].
- Grampp, S. (2016): Teilbereiche der Medienwissenschaft. Theorie – Geschichtsschreibung – Analyse. In: Ders.: Medienwissenschaft. Konstanz/München, S. 13-21 [Auszüge].
- Hickethier, K. (2003): Medienanalyse. In: Ders.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart, S. 332-336, 340-341 [Auszüge].
- Jenkins, H. (2007): Transmedia Storytelling 101. Online unter: http://www.henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [Abruf: 15.10.2011].
- Kessler, F./Schäfer, M. T. (2009): Navigating Youtube: Constituting a Hybrid Information Management System. In: Snickars, P./Vonderau, P. (Hrsg.): The YouTube Reader. Stockholm, S. 275-291.
- Long, G. A. (2007): Transmedia Storytelling. Business, Aesthetics and Production at the Jim Henson Company. Cambridge, S. 13-25 + 53-61 [Auszüge].
- Rohmer, E. (1980): Einleitung. In: Ders.: Murnaus Faustfilm. Analyse und szenisches Protokoll. München/Wien, S. 9-11.
- Schabacher, G. (2009): Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105. Online unter: file:///home/dominik/Downloads/Transkriptionen_Nr-10_Sonderausgabe.pdf [24.09.2016].
- Shifman, Limor (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin, S. 1-54 [Auszug].
- Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/AV, H. 4/1/1995, S. 55-60 [Auszug]. Online unter: http://www.monta¬ge-av.de/pdf/041_1995/04_1_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanaly¬se.pdf [17.10.2009].
- Wulff, H.-J. (2007): Schichtenbau und Prozesshaftigkeit des Diegetischen: Zwei Anmerkungen. In: montage/AV, H. 16/2/2007, S.39-51. URL: http://www.montage-av.de/pdf/162_2007/162_2007_Hans-J-Wulff_Schichtenbau-und-Prozesshaftigkeit-des-Diegetischen.pdf [25.4.2016]
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
- die Aufschlüsselung des (Spiel-)Films im Hinblick auf seine Zeit- und Raumstruktur, seine narrativ-kognitive Funktionsweise, die Dimensionen der Tongestaltung sowie die Bedeutung stilistischer und generischer Strukturen
- die Betrachtung des Fernsehens als Temporalstruktur, wobei der Fokus einerseits auf die seriellen Formen gelegt und andererseits die Ereignishaftigkeit als zentrale Kategorie des Livemediums thematisiert wird.
- Einen weiteren Kontrapunkt bietet dann der Blick auf die Form und Betrachtung von Computerspielen als aktionsbasierte Texte
- sowie die Thematisierung von netzwerkbasierten medialen Phänomenen, wie beispielsweise die generischen Effekte in der Disposition von Videoplattformen und die Zirkulationsmuster von sog. „viralen“ Phänomenen.Den Endpunkt des Seminar bildet schließlich eine Betrachtung der jüngeren Medienkultur unter den Vorzeichen der Transmedialität sowie eine den Kursverlauf reflektierende Bestandsaufnahme unter den theoretischen Prämissen der Intermedialität.ZIELE:
Ziel des Kurses ist es, die Beziehungen zwischen verschiedenen medialen Darstellungsformen in vergleichender und relationaler Hinsicht zu vermessen, um sich ihrer kulturellen wie historischen Spezifik annähern zu können.Die Studierenden lernen…
a) theoretische fundierte Analysemodelle und konkrete Analysegegentände auf ihre impliziten und expliziten Voraussetzungen hin befragen,
b) die Begriffe und Kriterien der Beschreibung, Analyse und Interpretation visueller und audiovisueller Medienformen (insbesondere im Medienvergleich),
c) die Erarbeitung von analytischen Ansätzen und ihre gegenstandsorientierte Präsentation und Diskussion in der SeminargruppeMETHODEN:
Das didaktische Konzept beruht auf einem einheitlichen Sitzungsschema, das die Erarbeitung der jeweiligen Theoriegrundlage im Plenum und ihre exemplarische Anwendung in Gruppenpräsentationen vorsieht. Das Methodenspektrum umfasst dabei den klassischen ‚Frontalunterricht‘ ebenso wie Gruppenarbeit zu den Analysebeispielen. Begleitet wird das Seminar durchgängig von einer plattformbasierten Vorbereitung (Moodle), die sowohl die Literaturgrundlage als auch die Analysebeispiele und fallbezogenen Fragestellungen umfasst.