Universität Wien

170127 UE Exercise Course "Media Analysis" (2019W)

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

The Medium Formerly Known as Television

Was ist Fernsehen? Wann ist Fernsehen? Woran erkennen wir, dass wir es mit Fernsehen zu tun haben? Während sich das Medium Fernsehen in den letzten 30 Jahren kontinuierlich verändert hat, erscheint der Diskurs über Fernsehen weiterhin stark von Annahmen geprägt, die sich an früheren Konstellationen des Fernsehens ausformten: Fernsehen scheint assoziiert mit Showformaten und wöchentlichen Serien, mit Zapping und Flow, mit popular pleasures und offenem Text. Zurecht stellt sich hier die Frage, wie viel das Fernsehen dieses Diskurses (und womöglich das mancher medienwissenschaftlichen Positionen) noch mit der aktuellen kulturellen Praxis des Fernsehens zu tun hat. Ist netflixen fernsehen? Wie verändern TV-Apps die Ästhetik des Fernsehens? Welche neuen Sychronisierungsstrategien sind im Zeitalter von On-Demand und Binge Watching an die Stelle des Sendeschemas getreten?

In dieser Übung wollen wir in einem ersten Schritt etablierte Fernsehtheorien noch einmal revidieren und dabei gezielt auf ihre Anwendbarkeit in der Analyse befragen. In einem zweiten Schritt werden wir prüfen, was davon auch weiterhin trägt. Im Fokus der Analyse stehen also weniger einzelne Sendungen als Aspekte des Apparativen, der Distribution, der Institutionen, der Rezeption, der Serialisierung und der Subjektivierung, die bei gegenwärtigen Formen des 'Fern-Sehens' in Anschlag zu bringen sind.

Assessment and permitted materials

Drei analyserelevante Beiträge zum Seminar (33,3%, 33,3%, 33,3%).

Minimum requirements and assessment criteria

Gemäß Curriculum. Alle Teilleistungen sind positiv zu erbringen.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsrelevante Lehrveranstaltung, bei der alle Leistungen während des Seminars zu erbringen sind.

Reading list

Markus Stauff, Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien, 2005.
Michael Grisko, Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens, 2009.
Lorenz Engell, Fernsehtheorie zur Einführung, 2012.
montage a/v, Themenheft Serienästhetik, 27/2/2018
montage a/v, Themenheft Streams und Torrents, 26/1/2017

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21