Universität Wien

170128 UE Exercise Course "Media Analysis" (2021S)

Podcast as an art form

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 07.03. 13:00 - 16:30 Digital
  • Saturday 13.03. 10:00 - 15:30 Digital
  • Sunday 14.03. 10:00 - 15:00 Digital
  • Saturday 20.03. 13:15 - 18:15 Digital
  • Sunday 21.03. 10:00 - 15:00 Digital
  • Saturday 27.03. 10:00 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ob in der Medienwissenschaft oder der Erzählforschung: Auditive Gattungen erfahren kaum akademische Aufmerksamkeit, abgesehen von wenigen Ausnahmen (vgl. Mildorf/Kinzel, Audionarratology, 2016). Diese wissenschaftliche Vernachlässigung steht in einem auffälligen Kontrast zum „Podcastboom“, der spätestens 2014 mit dem Erfolg der ersten Staffel des US-amerikanischen “True-Crime“-Podcasts Serial einsetzte und längst auch den deutschsprachigen Raum erfasst hat. Spätestens seit dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 dürfte der Podcast schließlich zum medialen Massenphänomen avanciert sein, wobei es für Laien schier unmöglich scheint, in diesem akustischen Überangebot die wertvollen Produktionen zu finden. Ziel des Seminars ist es den Studierenden anhand ausgewählter Beispiele zu vermitteln, was einen Podcast ästhetisch anspruchsvoll machen kann, welche Rolle dabei andere radiophone Formen wie Hörspiel und Feature als Vorläufer spielen und worin diese kunstvollen Beispiele sich von gängigen Spielarten des Podcast unterscheiden. Im Zentrum des Seminars stehen v.a. deutsch- und englischsprachige Podcasts, die hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Erzählweisen, Sprechstile, Inszenierungen, Arten der Erzeugung von Intimität und akustischen Räume untersucht werden. Dabei werden u.a. historische Hörspiele sowie künstlerische Features als Grundlage ebenso Gegenstand des Seminars sein wie Podcasts wie z.B. The Truth (seit 2012) von Jonathan Mitchell, The Heart von Kaitlin Prest (2014 - 2018), Sarah Koenigs Serial (seit 2014), Brian Reeds S-Town (2017) und Transformer (2019) von Christina Wolf.

Das übergeordnete Ziel dieses Seminars ist es anhand der auditiven Gattung Podcast das Zusammenspiel dramatischer und medialer Prozesse zu untersuchen sowie verstehen und unterscheiden zu lernen. Die Studierenden werden die Fertigkeit erwerben im Bereich des Akustischen szenische Vorgänge zu beschreiben, Prozesse inszenierter Wahrnehmung zu verstehen, ästhetische Verfahren analysieren sowie technische Paradigmen nachvollziehen und Konstruktionsweisen von Subjekt und Gesellschaft hinterfragen zu können. Dabei werden sie unterschiedliche Sprechstile kennenlernen sowie sich Schlüsselkonzepte der auditiven Erzählforschung und Dramaturgie aneignen. Auf dieser Grundlage soll es ihnen möglich werden, akustische Erzählvorgänge systematisch zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.
Methodisch im Zentrum des Proseminars stehen ein Close Listening von v.a. kunstvollen Podcasts aber auch von bedeutenden Hörspielen und Features, ein Close Reading von künstlerischen, historischen und theoretischen Texten sowie deren Diskussion im Plenum und unterschiedliche Arten der Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Schriftliche und mündliche Lernzielkontrollen durch kleinere schriftliche Arbeiten und Gruppenreferate.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist dabei die erfolgreiche Teilnahme an beiden Leistungskontrollen (Gruppenreferat und Rezension/Essay) sowie die aktive Mitarbeit in den Sitzungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie max. 120 Punkte erreichen. Jede der drei Teilleistungen (Mitarbeit, Gruppenreferat, Rezension/Essay) wird mit je max. 40 Punkten bewertet. Limit für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung: 61 Punkte.
Die Bewertung setzte sich zusammen aus:
- Mitarbeit: Qualität der Wortmeldungen (20) und Häufigkeit der Wortmeldungen (20)
- Referat: Gemeinsam erstelltes Konzept & Literaturliste (10), mündlicher Vortrag (10), Inhalt und Gliederung (10), mediale Vermittlung (10)
- Rezension/Essay: Inhalt (20), Stil (10) und Orthographie und Grammatik (10)
Das gemeinsame Konzept und die Literaturliste (mind. 2 Titel pro Referent*in) für das Gruppenreferat müssen bis Donnerstag bzw. Freitag vor dem Referatstermin an die Dozentin gemailt werden.
Es besteht Präsenzpflicht mit max. 2 unentschuldigte Fehlzeiten.

Examination topics

Ausfwählte Podcasts, von denen Sie sich bitte möglichst bereits vor Beginn der Übung mindestens je eine Folge angehört haben sollten:

Welcome to Nightvale
http://www.welcometonightvale.com/

The Truth
http://www.thetruthpodcast.com/

The Heart
https://www.theheartradio.org/

Serial
https://serialpodcast.org/about

S*Town
https://stownpodcast.org/

Uncivil
https://gimletmedia.com/shows/uncivil

Unendliches Spiel - Unendlicher Spass
https://unendlichesspiel.de/

Transformer
https://www.br.de/radio/bayern2/transformer-christina-wolf100.html

Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/polizei-dessau-oury-jalloh-100.html

FM Modul @ Music Aeterna
https://musicaeterna.org/media/radio/fm-module-1/

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18