Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170129 UE Practical Course "Media Analysis" (2018W)
On Plattforms. Theory, Aesthetics, and Critique
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Mo 24.09.2018 18:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 09:00 to We 03.10.2018 23:55
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 46 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 9.11. dient der Vorbesprechung: Dann werden alle relevanten Informationen für die Übung bekanntgegeben. Die Anwesenheit ist zwingend erforderlich.
- Friday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 08.12. 15:15 - 19:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 09.12. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 26.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 27.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- zwei Lektürekarten
- ein Referat
- ein Essay
- ein Referat
- ein Essay
Minimum requirements and assessment criteria
Lektürekarten je 15% (ingesamt 30%), Referat 30%, Essay 40% der Note.
Examination topics
Die in der Übung verhandelten Texte und Gegenstände, ggf. selbst gewählte weitere Texte und Gegenstände.
Reading list
u.a. Benjamin H. Bratton: The Stack. On Software and Sovereignty. MIT 2015,
Nick Srnicek: Platform Capitalism. Polity Press 2017.
Nick Srnicek: Platform Capitalism. Polity Press 2017.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
In der Lehrveranstaltung soll unter Rückgriff auf Grundfiguren der Medientheorie (Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit, Generativität/Vermittlung) eine gemeinsame theoretische Beschreibung dieser durchaus heterogenen Plattformen hinsichtlich ihrer „platformativity“ (Joss Hands) angestrebt und damit eine zentrale Frage der Debatte um Plattformen erörtert werden: Was tun Plattformen, indem sie vorgängige, fremde (oftmals nutzergenerierte) Inhalte vermitteln?
Damit soll einer medienanalytischer Zugang zu Plattformen eröffnet werden, der neben Produktion, Ökonomie und Rezeption vor allem auch die Medienästhetik von Plattformen selbst in den Blick zu rücken vermag: Welche Rolle also spielen spezifische ästhetische Formen (etwa Listen, Reihen, Tabellen, Linie, Pinnwände, Diagramme, etc.) für die Vermittlungsfunktion von Plattformen, wie verändern sich ästhetische Formen etwa von fotografischen oder Bewegtbildern durch Plattformen (Stichwort instagram aesthetics), welche ästhetischen Formen und Praktiken werden durch Plattformen allererst ermöglicht und angereizt (mash-ups, Vlogs, Let’s Plays) und warum greift die Plattform sowohl wörtlich als auch ihrer ästhetischen Gestaltung nach auf die Figur der Flächigkeit zurück?
Rückgebunden werden soll dies vor dem Hintergrund sich verstärkender öffentlicher Debatten um die Rolle von Plattformen in der Transformation sozialer und politischer Räume (Uber, AirBnB, Facebook) schließlich an die Möglichkeit der Kritik eines „platform capitalism“ (Nick Srnicek), der die womöglich dominante mediale Konfiguration einer politisch-medialen Ökonomie der Gegenwart darstellt.