Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170129 UE Exercise Course Media Analysis (2022S)
Critical Theory and American Grotesque
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:55
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Th 03.03.2022 23:55
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen [25%]
Diskussionsleitung bzw. Moderation einer Sitzung [25%]
2 Lektürekarten (1-2 Seiten) [25%]
Abschlussessay (4-5 Seiten) [25%]
Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 3 der Teilleistungen erbracht werden.
Diskussionsleitung bzw. Moderation einer Sitzung [25%]
2 Lektürekarten (1-2 Seiten) [25%]
Abschlussessay (4-5 Seiten) [25%]
Für eine positive Gesamtnote müssen mindestens 3 der Teilleistungen erbracht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit und positive Bewertung von mindestens 3 Teilleistungen.
- Bereitschaft theoretische Texte zu lesen und zu diskutieren (schriftlich und mündlich).
- Studierende dürfen maximal zwei Einheiten unentschuldigt absent sein. Etwaige versäumte Abgaben müssen nachträglich und möglichst bis Semesterende (30.6.2022) kompensiert werden.
- Bereitschaft theoretische Texte zu lesen und zu diskutieren (schriftlich und mündlich).
- Studierende dürfen maximal zwei Einheiten unentschuldigt absent sein. Etwaige versäumte Abgaben müssen nachträglich und möglichst bis Semesterende (30.6.2022) kompensiert werden.
Examination topics
Themenfelder der Lehrveranstaltung
Reading list
Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.Walter Benjamin
nach: Gesammelte Schriften.
- „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in GS I
- „Rückblick auf Chaplin“, in GS II
- „Erfahrung und Armut“, in GS II
- „Zu Micky-Maus“ (Fragment) in GS VI
- „Das Passagen-Werk“ (Auszüge), in GS VTheodor W. Adorno
nach: Gesammelte Schriften.
- „Zweimal Chaplin“, in GS 10
- „Filmtransparente“, in GS 10
- „Ist die Kunst heiter?“, in GS 11Gemeinsam mit Max Horkheimer:
- "Dialektik der Aufklärung", in GS 3.
Kapitel: „Kulturindustrie Aufklärung als Massenbetrug“ und
„Das Schema der Massenkultur Kulturindustrie (Fortsetzung)“Siegfried Kracauer:
- „Von Caligari zu Hitler“ (Auszüge)
- „Theorie des Films“ (Auszüge)
- „Chaplins Triumph“
- „Dumbo“Sergej Eisenstein:
- „Disney“, hrsg. von Oksana Bulgakowa und Dietmar HochmuthEsther Leslie:
- „Hollywood Flatlands“Miriam Hansen:
- „Of Mice and Men”,
- “Cinema and Experience”Gertrud Koch:
- „Film as Experiment in Animation: Are Films Experiments on Human Beings?”Heide Schlüpmann:
- „Öffentliche Intimität: die Theorie im Kino“ (Auszüge)
- „Ungeheure Einbildungskraft: die dunkle Moralität des Kinos“ (Auszüge)
nach: Gesammelte Schriften.
- „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in GS I
- „Rückblick auf Chaplin“, in GS II
- „Erfahrung und Armut“, in GS II
- „Zu Micky-Maus“ (Fragment) in GS VI
- „Das Passagen-Werk“ (Auszüge), in GS VTheodor W. Adorno
nach: Gesammelte Schriften.
- „Zweimal Chaplin“, in GS 10
- „Filmtransparente“, in GS 10
- „Ist die Kunst heiter?“, in GS 11Gemeinsam mit Max Horkheimer:
- "Dialektik der Aufklärung", in GS 3.
Kapitel: „Kulturindustrie Aufklärung als Massenbetrug“ und
„Das Schema der Massenkultur Kulturindustrie (Fortsetzung)“Siegfried Kracauer:
- „Von Caligari zu Hitler“ (Auszüge)
- „Theorie des Films“ (Auszüge)
- „Chaplins Triumph“
- „Dumbo“Sergej Eisenstein:
- „Disney“, hrsg. von Oksana Bulgakowa und Dietmar HochmuthEsther Leslie:
- „Hollywood Flatlands“Miriam Hansen:
- „Of Mice and Men”,
- “Cinema and Experience”Gertrud Koch:
- „Film as Experiment in Animation: Are Films Experiments on Human Beings?”Heide Schlüpmann:
- „Öffentliche Intimität: die Theorie im Kino“ (Auszüge)
- „Ungeheure Einbildungskraft: die dunkle Moralität des Kinos“ (Auszüge)
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.04.2022 09:08
Ziel der Lehrveranstaltung ist die intensive Auseinandersetzung mit einigen Grundlagentexten der kritischen Theorie zum Massenmedium Film. Die Studierenden sollen ein differenziertes Verständnis von den kulturtheoretischen Texten der kritischen Theorie nach Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Siegfried Kracauer erlangen. Anschließend werden diese „Klassikertexte“ der Kultur- und Medienwissenschaft durch feministische Positionen von Esther Leslie, Gertrud Koch, Heide Schlüpmann und Miriam Hansen ergänzt. Die Art und Weise, wie die Vertreter*innen der Kritischen Theorie über den amerikanischen Groteskfilm schreiben und nachdenken, soll den Studierenden zeigen, dass eine intensive philosophische Reflexion auch über alltägliche, humorvolle und populäre Phänomene möglich ist.Methoden:
Einführung in das Thema (Vorstellung des Seminar Programms, Impulsreferat). Close Reading der ausgewählten Texte. Sichtung einzelner Filme bzw. Filmausschnitte. Die relevanten Texte werden vorab gelesen und im Seminar gemeinsam diskutiert. Pro Text wird es (je nach Seminargröße) eine Person oder eine Gruppe von Personen geben, die die Diskussion moderiert, den Text vorbereitet und sich Fragen überlegt, die dann im Seminar gemeinsam diskutiert werden. Es soll demnach keine klassischen Referate geben, sondern Textverantwortliche.