170130 PS Introductory Seminar Theatre Theory (2016W)
Theatre and the Political
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung für Teilnahme: Postiver Abschluss der STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
13.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
20.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
27.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
03.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
10.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
17.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
24.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
01.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
15.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
12.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
19.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday
26.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre- und Reflexionsaufgaben (einzeln, 50%), Diskussion und Kontextualisierung von ausgewählten Texten (in der Gruppe, 50%)
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Anwesenheit
Examination topics
Reading list
Die zu besprechenden theatertheoretischen Texte sowie eine ausführliche weiterführende Leseliste werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Ausgehend von diesen Fragen begibt sich die geplante LV auf eine Zeitreise durch die Theatertheorie und befragt das Verhältnis von Spektakel und Politik im Spiegel der Historie. Erste Wegmarken bilden Platons "Politeia", in der die Dichtung grundsätzlich als staatsgefährdend degradiert wird, und die "Ars Poetica" von Horaz, der die Differenzierung zwischen Tragödie und Komödie im Unterschied zu Aristoteles sozial deutet. Länger verweilt wird bei Lessings "Hamburgischer Dramaturgie" und bei Schillers "Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet". Ein besonderer Fokus liegt auf den Theaterkonzepten, die Anfang des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss von Marxismus und Arbeiterbewegung in Abgrenzung zum bürgerlichen Unterhaltungs- und Bildungstheater entstehen (Erwin Piscator, Bertolt Brecht) und den Weg ebnen für Augusto Boals Theater der Unterdrückten und Peter Weiss‘ dokumentarisches Theater. Beleuchtet werden aber auch nach dem Ende der „großen Erzählungen“ (Lyotard) entstandene theatertheoretische Konzeptionen (Heiner Mueller, Elfriede Jelinek), um die Bedeutung des Politischen im postdramatischen Theater (Hans-Thies Lehmann) und in aktuellen ästhetischen Diskursen (Jacques Rancière) zu befragen.
Durch intensive Close bzw. Wide Readings ausgewählter Texte und anschließende Diskussionen darüber sollen die Studierenden einerseits einen Überblick über die Geschichte der Theatertheorie erhalten und andererseits methodische Grundlagen für die Beteiligung am aktuellen ästhetisch-politischen Diskurs entwickeln.