170130 PS Introductory Seminar Theatre Theory (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung für Teilnahme: Postiver Abschluss der STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Lektüre; Abgabe von drei Lektüreprotokollen oder Abhaltung einer Präsentation; Verfassen einer Theaterkritik; schriftliche Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Lektüre und Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Arbeiten sowie die Teilnahme an einem Theaterbesuch.
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen: drei Lektüreprotokolle oder Abhaltung einer Präsentation: 40%; Theaterkritik: 20%; PS-Arbeit: 40%. Anwesenheit und Mitarbeit werden herangezogen, wenn man zwischen zwei Noten steht.
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen: drei Lektüreprotokolle oder Abhaltung einer Präsentation: 40%; Theaterkritik: 20%; PS-Arbeit: 40%. Anwesenheit und Mitarbeit werden herangezogen, wenn man zwischen zwei Noten steht.
Examination topics
Lesen und Analysieren von theatertheoretischen Texten und Texten über Theatertheorien.
Reading list
Ein Literaturverzeichnis sowie ausgewählte Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
In diesem PS werden wir uns mit theatertheoretischen Schriften/Diskursen befassen, die auch ästhetische Reflexionen zur Wirkungsabsicht von Theater enthalten. Wirkungsabsichten wie etwa Katharsis, Mitleid und Einfühlung, Propagandamittel, moralische Anstalt, Unterhaltung, Schock und Konfrontation, bis hin zur Forderung nach kritischer Distanz bzw. der aktiven und schöpferischen Funktion des Publikums.
Methode:
Nach einer Einführung in die Begrifflichkeiten von Theatertheorie/n und Wirkungsabsicht/en findet eine historisierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Theatertheorien statt. Außer aktuellen theaterwissenschaftlichen Texten werden Texte von Theaterpraktikern und -theoretikern wie beispielsweise Edward Gordon Craig, Antonin Artaud, Bertolt Brecht, Richard Schechner zur Diskussion gestellt. Die theoretischen Ansätze werden analysiert und mit der Theaterpraxis in Beziehung gesetzt.