Universität Wien

170130 PS Introductory Seminar "Theatre Theory" (2025S)

Continuous assessment of course work
Fr 02.05. 13:15-18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 29.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Sunday 30.03. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 03.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 16.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 17.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar werden Grundlagen theaterwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dazu gehört die Kenntnis verschiedener Theorien von Theater, der Phänomene, die sie beschreiben bzw. in deren Kontext sie entstanden sind ebenso wie die Fähigkeit, diese Theorien kritisch anzuwenden, das heißt, ihre Möglichkeiten und Grenzen zu kennen.
Anhand von theoretischen Texten, die die theaterwissenschaftliche Diskussion der letzten Jahrzehnte im deutschsprachigen Raum prägten, wird die Fähigkeit zum souveränen Umgang mit der Vielfalt theaterwissenschaftlicher Theorieansätze vermittelt.

Assessment and permitted materials

1) Rechercheaufgabe (30%), 2) Präsentation eines Seminararbeitsthemas (30%), 3) schriftliche Seminararbeit im Umfang von 20.000 Zeichen (40%).
Es ist möglich, im Proseminar eine Bachelor-Arbeit zu verfassen. Sie tritt dann an die Stelle der schriftlichen Abschlussarbeit und hat den doppelten Umfang (40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Für einen positiven Abschluss der LV müssen alle Teilprüfungen (s. Art der Leistungskontrolle) bestanden werden.
Es darf maximal ein Tag des Blockseminars versäumt werden. Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden laut Studienordnung von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Ihre Leistungen werden auf der Basis der Handreichung der SPL beurteilt.

Examination topics

Gemeinsam gelesene Texte sowie Diskussionsbeiträge

Reading list

Zentrale Texte werden vor Seminarbeginn auf moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 18.02.2025 14:06