170132 PS Introductory Seminar "Theatre Theory" (2016W)
Theatre/Theory/Practice
Continuous assessment of course work
Labels
Der Besuch dieses Aufbaumoduls setzt den erfolgreichen Abschluss des Pflichtmoduls der Studieneingangs- und Orientierungsphase voraus.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Friday 25.11. 09:45 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 26.11. 09:45 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 16.12. 09:45 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 17.12. 09:45 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Was ist das eigentlich, Theater? So banal, wie die Antwort auf die Frage erscheint, so heterogen sind die theoretischen Definitionen dessen, was in der europäischen Kulturgeschichte - jeweils abhängig von Ort wie Zeit - theoretisch 'als' Theater legitimiert werden darf, vor allem aber auch jener kulturellen Praktiken, die zwingend aus dem Begriff 'des' Theaters auszuschließen sind. Und selbst Theatertheorien, die einen vermeintlich unumstößlichen, für alle Zeiten geltenden Theaterbegriff liefern, sind selbst mit der Theaterpraxis ihrer eigenen Epoche nur in den seltensten Fällen deckungsgleich - ganz zu schweigen davon, dass das theoretische Wissen über Theater mit einem Praxis-Wissen von Theater auch nur annähernd übereinstimmen würde.In der Lehrveranstaltung soll eine historisierende Betrachtung von Theatertheorien und -begriffen erlernt sowie in einer Longue durée Theatertheorie und Theaterpraxis ins Verhältnis gesetzt werden. Neben einschlägigen Texten der gegenwärtigen deutschsprachigen Theaterwissenschaft werden deshalb exemplarische Texte von Theatertheoretikern und -praktikern oder allgemeine kulturhistorische Texte aus verschiedenen Zeiten zur Diskussion gestellt (bspw. Rousseau, Diderot, Lessing, Goethe, Kleist, Meyerhold, Brecht, Benjamin, Barba, Bernhard...).Vorstellungsbesuche inkl. Gespräch mit Theaterpraktikern sind vorgesehen. Die Lehrveranstaltung steht den Vorschlägen der Teilnehmer_innen ausdrücklich offen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch das Verfassen eines Thesenpapiers oder einer vergleichbaren Leistung (50%) sowie durch das Ablegen einer schriftlichen Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters (50%).
Minimum requirements and assessment criteria
Als Prüfungsvorleistung wird neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme am Proseminar die Übernahme eines Referats bzw. einer Moderation zu einem Text/Thema erwartet.
Examination topics
Prüfungsrelevant sind die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen und Texte.
Reading list
Themenplan und Lektüretexte werden als pdf-Dateien vor Lehrveranstaltungsbeginn auf Moodle zum Download bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21