170133 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2016W)
Feminist Film Theories
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
In den 1970er Jahren formieren sich in Frankreich, Großbritannien und in den USA kritische Stimmen, die eine Abkehr von der Filmtheorie als kanonischer Filmgeschichtsschreibung vollziehen. Aus einer politischen Dringlichkeit heraus differenziert sich der Blick aufs Kino. Der Feminismus erfasst die Filmwissenschaft. Theoretikerinnen wie Laura Mulvey, Teresa de Lauretis und Mary Ann Doane analysieren einerseits, wie das Kino gesellschaftliche Ideologien illustriert, und wie andererseits die Ideologien des Kinos wiederum in die Gesellschaft zurückstrahlen. Die theoretische Zersetzung des Basisapparats wirft dabei vor allem die Frage auf, wie das Kino als Beziehung aus Identifikationsangeboten und Blickregimes weibliche Rollenbilder auf die Leinwand wirft. Der Zuschauer als Mitproduzent dieser Bilder steht unter anderem im Fokus der feministischen Auseinandersetzung. Mit der Kritik an sich seit Jahrzehnten einschreibenden Verhältnissen werden von Theoretikerinnen alternative Wege der Filmproduktion - und damit einhergehend auch der Filmrezeption - entworfen.Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die klassischen Texte der feministischen Filmtheorien der 1970er und 1980er Jahre mit einem Ausblick auf die Jahrzehnte danach. Die primären Texte sollen gerade in Hinblick auf die Gegenwart einer kritischen Lesart unterzogen werden. Damit einhergehend soll beurteilt werden, inwieweit Positionen der klassischen feministischen Filmtheorie heute immer noch Gültigkeit besitzen bzw. inwiefern die paradigmatischen Texte einer Historisierung zu unterwerfen sind. Eine diskursive Auseinandersetzung mit dem theoretischen Material ist also unumgänglich und steht in der Lehrveranstaltung auf der Tagesordnung. Die Lektüre der Texte wird auf die Analyse von zahlreichen Filmbeispielen in den Lehrveranstaltungseinheiten ausgeweitet.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit (Diskussion), Hausübung, Abschluss- bzw. BA-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse am Thema; Bereitschaft, sich aktiv an Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten zu beteiligen
Examination topics
Texte, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sein werden und weiterführende Literatur
Reading list
(Auszug):Doane, Mary Ann: Femmes Fatales. Feminism; Film Theory; Psychoanalysis. New York 1991.Haskell, Molly: From Reverence to Rape. The Treatment of Women in the Movies. Chicago 2005.Kaplan, E. Ann (Ed.): Feminism & Film. Oxford 2000.Lant, Antonia (Ed.): Red Velvet Seat. Women's Writings on the First Fifty Years of Cinema. London / New York 2006.Lauretis, Teresa de: Alice doesn't. Feminism, Semiotics. Cinema. Bloomington 1984.Mulvey, Laura: Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 198-209.Mulvey, Laura: Afterthoughts on 'Visual Pleasure and Narrative Cinema' inspired by King Vidor's Duel in the Sun.
http://afc-theliterature.blogspot.co.at/2007/07/afterthoughts-on-visual-pleasure-and.htmlPeters, Kathrin und Andrea Seier (Hrsg.): Gender und Medien-Reader. Zürich 2016.Rich, B. Ruby: New Queer Cinema; The Director's Cut. Durham 2013.Williams, Linda: Film Body: An Implantation of Perversions. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 507-534.Ein Handapparat mit Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung in der Bibliothek des Instituts zur Verfügung gestellt.
http://afc-theliterature.blogspot.co.at/2007/07/afterthoughts-on-visual-pleasure-and.htmlPeters, Kathrin und Andrea Seier (Hrsg.): Gender und Medien-Reader. Zürich 2016.Rich, B. Ruby: New Queer Cinema; The Director's Cut. Durham 2013.Williams, Linda: Film Body: An Implantation of Perversions. In: Rosen, Philip (Ed.): Narrative, Apparatus, Ideology. A Film Theory Reader. New York 1986, S. 507-534.Ein Handapparat mit Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung in der Bibliothek des Instituts zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21