170133 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2017S)
Attraction and Narration: Theories on Early Cinema
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
MO 20.3.2017, 18 Uhr im Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
- Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Der von den Filmwissenschaftlern Tom Gunning und André Gaudreault geprägte Begriff des "Cinema of Attractions" steht für zweierlei: zum einen bezeichnet er die Frühphase des Kinos ("Early Cinema"), gleichzeitig steht er für eine spezifische Ästhetik, die die Mechanismen des Attraktionskinos eng an avantgardistische Praktiken knüpft. Ein exzessiver Umgang mit filmischer Materialität (und dazu zählen auch die Schauspieler_innen) stößt auf die Schaulust des Publikums. Die Narration gerät ins Hintertreffen, bevor sie sich überhaupt in den Vordergrund gespielt hat, und so erzählt das Frühe Kino davon, wie es fähig ist, etwas zu zeigen. Anhand unterschiedlicher Themenkomplexe (Theater vs. Kino / Ästhetik des Frühen Kinos / Realismusbegriff / Fiktion und Dokumentation / Publikum / Genderperspektiven) werden Texte und Theorien zum Frühen Kino einer genauen Lektüre unterzogen. Daraus ergibt sich unter anderem die Frage, wie das Kino der Attraktionen im aktuellen Kino weiter wirkt.Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über theoretische Positionen zum Frühen Kino. Neben der Vertiefung in unterschiedliche Standpunkte wird die Diskursivität einschlägiger Theorien Thema sein (wie blicken die in den 1980er Jahren formulierten Theorien auf einen filmgeschichtlichen Zeitraum, der 1895 beginnt und mit den 1910er Jahren ausklingt?).Mittels der Analyse zahlreicher Filmbeispiele soll das Verständnis für die in den Texten ausgebildeten Theorien geschärft werden.
Assessment and permitted materials
Textlektüre, Diskussion der Texte und gemeinsame Analyse von Filmbeispielen in der Lehrveranstaltung, kleinere schriftliche Übungen, Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
positiv absolvierte Studieneingangsphase, Interesse am Thema
Die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist obligatorisch.
Die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist obligatorisch.
Examination topics
Texte, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden und weiterführende Literatur
Reading list
Ein Handapparat mit Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung in der Bibliothek des Instituts zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21