170133 PS Introductory Seminar "Film Theory" with Writing Workshop (2022W)
A Joyful Science? Comedy of/in Film Theory
Continuous assessment of course work
Labels
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 23:55
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Tu 04.10.2022 23:55
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ihre Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen in folgender Gewichtung zusammen:
– Regelmäßige Teilnahme am Proseminar, samt kleiner vorbereitender Lektüreaufgaben; optional Präsentation (25%)
– Hausübung, einschließlich Überarbeitung und Wahrnehmen einer Einzelberatung mit einem*r Schreibassistent*in (30%)
– Abschlussarbeit oder Bachelor-Arbeit, samt Abgabe eines Exposés (in Erst- und überarbeiteter Fassung) (45%)
– Regelmäßige Teilnahme am Proseminar, samt kleiner vorbereitender Lektüreaufgaben; optional Präsentation (25%)
– Hausübung, einschließlich Überarbeitung und Wahrnehmen einer Einzelberatung mit einem*r Schreibassistent*in (30%)
– Abschlussarbeit oder Bachelor-Arbeit, samt Abgabe eines Exposés (in Erst- und überarbeiteter Fassung) (45%)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen mit positiver Benotung erbracht werden. Es sind zwei unentschuldigte Präsenzeinheiten Fehlzeit gestattet.
Examination topics
Reading list
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.10.2022 12:49
Wenn Autor*innen der Filmtheorie mit ihren Konzepten ernst machen, steht häufig die Komödie im Rampenlicht: An den Slapstick-Komödien der 1920er Jahren wird für Siegfried Kracauer greifbar, wie Kino Machtstrukturen des Industriekapitalismus nicht bloß bestätigt, sondern wahrnehmbar macht; in Komödien wie "Desperately Seeking Susan" (1985) oder "Legally Blonde" (2001) geraten für feministische Filmtheoretiker*innen gegenderte Blick- und Zuordnungsstrukturen in Bewegung. Neoformalismus und Affekttheorien wollen von denselben screwball comedies der 1930er Jahre sehr Verschiedenes, während die Medienarchäologie nach den unterschiedlichen Dynamiken des gemeinsamen Lachens im Kino und im Netz nachdenkt. Das Proseminar verbindet und kontrastiert zentrale Ansätze der Filmtheorie über ihre Bezüge auf Komisches. Dabei stehen nicht so sehr Genretheorien der Komödie oder Kulturtheorien des Komischen im Vordergrund, sondern je spezifische Konstellationen, in denen filmtheoretische Konzepte an Komödien lesbar wurden und werden, wie auch Momente, in denen Filme Konzepte der Filmtheorie befragen: wenn etwa Daffy Duck und Deadpool auf dem Screen unser Wissen über medientechnische, narrative und wirtschaftliche Rahmungen des Filmsehens teilen oder in Filmszenen von Kinobesuchen das kinematografische Dispositiv komisch auseinanderfällt.
ZIELE:
Die Studierenden sollen ein breites Spektrum filmtheoretischer Positionen kennen und anwenden lernen. Der Fokus auf Komödien als gemeinsamen Gegenstand der Texte soll einerseits Vergleiche und Bezugnahmen erleichtern. Andererseits soll der Bezug auf Filme die in Diskussion stehenden Konzepten anschaulich halten.
METHODEN:
– PRÄSENZ: Wenn möglich findet die Lehrveranstaltung in Präsenz an der Universität Wien statt. Andernfalls werden die Präsenzeinheiten durch Synchronsitzungen per Videokonferenz ersetzt.
– SCHREIBAUFGABEN: Hausübung (2 Seiten), Exposé der Abschluss- oder Bachelorarbeit (2 Seiten), Abschlussarbeit (ca. 12 Seiten, Abgabe bis 31.3.2023) oder Bachelorarbeit (ca. 40.000 Zeichen, Abgabe bis 15.4.2023).
Die Abgaben während des Semesters (Hausübung und Exposé der Abschluss- oder Bachelor-Arbeit) werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistent*innen des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet. Studierende erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient.
Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einem*r der Schreibassistent*innen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.