Universität Wien

170134 PS Introductory Seminar "Film Theory" (2025S)

Feminist film theories

Continuous assessment of course work
We 30.04. 16:45-18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

In den 1970er Jahren formieren sich in Frankreich, dem angloamerikanischen Raum und in Großbritannien kritische Stimmen, die eine Abkehr von der Filmtheorie als kanonischer Filmgeschichtsschreibung vollziehen. Aus einer politischen Dringlichkeit heraus differenziert sich der Blick aufs Kino. Der Feminismus erfasst die Filmwissenschaft. Theoretikerinnen wie Laura Mulvey, Teresa de Lauretis und Mary Ann Doane analysieren einerseits, wie das Kino gesellschaftliche Ideologien illustriert, und wie andererseits die Ideologien des Kinos wiederum in die Gesellschaft zurückstrahlen, auf soziale Prozesse Einfluss nehmen. Die theoretische Zersetzung des Basisapparats wirft dabei vor allem die Frage auf, wie das Kino als Beziehung aus Identifikationsangeboten und Blickregimes weiblich zu lesende Rollenbilder auf die Leinwand wirft. Die Zuschauer*innen als Mitproduzent*innen dieser Bilder stehen unter anderem im Fokus der feministischen Auseinandersetzung. Mit der Kritik an sich seit Jahrzehnten einschreibenden Verhältnissen werden von Theoretikerinnen alternative Wege der Filmproduktion und damit einhergehend auch der Filmrezeption eingefordert.
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die klassischen Texte der feministischen Filmtheorien von den 1970ern bis in die Gegenwart. Kanonische Texte sollen einer kritischen Lesart unterzogen und damit einhergehend beurteilt werden, inwieweit Positionen der klassischen feministischen Filmtheorie heute immer noch Gültigkeit besitzen bzw. inwiefern die paradigmatischen Texte einer Historisierung zu unterwerfen sind. Eine diskursive und kritische Auseinandersetzung mit dem theoretischen Material ist also unumgänglich und steht in der Lehrveranstaltung auf der Tagesordnung.
Die Lektüre der Texte wird auf die Analyse von zahlreichen Filmbeispielen in den Lehrveranstaltungseinheiten ausgeweitet.

Assessment and permitted materials

Referat zu zweit ODER schriftliche Übung (50%), BA-Arbeit ODER schriftliche Prüfung (50 %)

__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist obligatorisch.
Es müssen beide Teilleistungen erbracht werden, damit die LV positiv abgeschlossen werden kann. Dementsprechend ist ein Notendurchschnitt, der wenigstens ein Genügend ergibt, notwendig. Erfahrungsgemäß sollte das kein Problem sein.
Da die schriftliche Prüfung vor Ort stattfindet, sind keine Hilfmittel erlaubt. Der Prüfungsstoff wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wenn Sie zur Prüfung aus welchen Gründen auch immer nicht antreten können, können Sie selbstverständlich stattdessen eine BA-Arbeit verfassen.
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, dürfen Sie im Laufe des Semesters maximal drei Mal fehlen, das betrifft auch Krankheitsfälle! Schriftliche Entschuldigungen sind nicht vorzulegen, die Anwesenheit wird per Unterschriftenliste dokumentiert.

Examination topics

Alles, was wir im Semester besprechen.

Reading list

Literatur wird mit Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 18.02.2025 14:06