170137 PS Introductory Seminar "Media Theory" (2025S)
Media theory for the next society - basics of media theory
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 23:59
- Registration is open from Sa 22.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 05.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 06.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- N Saturday 24.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 25.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Ausarbeiten und Halten einer Präsentation zu den Texten der LV in der Gruppe.2) Einzelarbeit: Verfassen eines wissenschaftlichen Papers im Umfang von 3300-4500 Worten mit korrekter wissenschaftlicher Zitation und Quellen aus der Literaturliste. Es können selbstverständlich darüber hinaus auch eigene Quellen eingebracht werden, wenn diese der wissenschaftlichen Praxis entsprechen.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung der Papers erfolgt einerseits nach den formalen Kriterien wie Mindestlänge, Qualität der Quellen, entsprechende Zitation, Klarheit des Arguments und der Struktur (Wording!), sowie nach inhaltlichen Aspekten. Hierbei wird va auf die Eigenständigkeit der inhaltlichen Konzeption Wert gelegt.Die einzelnen Leistungen aller Präsentierenden bei den Präsentationen im Seminar sind ebenso Teil der Note.70 % Paper
30 % PräsentationFür diese Lehrveranstaltung ist eine Anwesenheit von mindestens 75 % erforderlich.
30 % PräsentationFür diese Lehrveranstaltung ist eine Anwesenheit von mindestens 75 % erforderlich.
Examination topics
Die in der LV behandelten Texte und Konzepte der Medientheorie müssen bekannt und verstanden werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem inhaltlichen Verständnis und der Fähigkeit die Theorien im Paper auf konkretes Material anwenden zu können.
Reading list
Wird am Anfang des Semesters bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 05.04.2025 16:46
Als Einstieg in die Vorlesung wird ein kurzer Überblick über Geschichte, Grundbegriffe, Ansätze und Definitionen der Medientheorie, sowie Theorien einzelner Medien gegeben. In Folge werden jedoch allgemeinere Konzeptionen der medialen Repräsentation vorgestellt, um unterschiedliche Ansätze, wie Medien gedacht und theoretisiert werden können, aufzuzeigen. Dabei soll auch auf die Performanz der medialen Repräsentation eingegangen werden um den Begriff Medium nicht mehr nur als Mittel, Kanal oder Konfiguration sondern als sozial-politischen Handlungsraum zu verstehen. Einen zentralen Fokus dabei stellt die Frage nach den Transformationen kultureller, politischer und epistemologischer Praktiken durch die Digitalisierung dar.Lernziel:
Ziel ist es, Studierenden einen Überblick über das Feld der Medientheorie und der angrenzenden Disziplinen zu geben. In Folge geht es darum Verständnis dafür zu vermitteln, welche Art von Erkenntnis durch die jeweiligen theoretischen Ansätze gewonnen werden kann, welches Forschungsmaterial mit welchen Theorien bearbeitet werden kann, und welche Theorie zur eigenen Forschungsfrage passt.Methoden
Frontalunterricht, dialogisches Lernen, mediale Erfahrungen, Diskussion