Universität Wien

170138 UE Theatricality of musical cultures (2010S)

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Schreyvogelsaal am Fr 19. März 15-19, Sa 20. und So 21. März jeweils von 10-14; Fr 18. Juni 15-19, Sa 19. und So 20. Juni jeweils von 10-14 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Theater und Musik sind nicht nur genetisch in der Entwicklungsgeschichte der Kunst eng verbunden, sie weisen auch bis heute eine Besonderheit auf, die beiden Phänomenen gleichermaßen eigen ist: sie kommen nur durch ihre Aufführung zur ästhetischen Erscheinung und werden erst dadurch kommunzierbar. Beide sind damit gleichermaßen Darstellende Künste, werden durch performative Leistungen hervorgebracht, die heute livehaftig wie medial vermittelt sein können. Damit ist eine spezifische Theatralität jeder Musikkultur dem Wesen nach eingeschrieben. Am Beispiel ausgewählter Musikkulturen, ihrer Aufführungspraktiken, ihrer ästhetischen Daseinsweisen und ihrer sozial-funktionalen Kontexte sollen diese Eigenheiten von Musik diskutiert werden. Die ausgewählten Beispiele stammen dabei aus der europäischen Musikkultur ebenso wie aus der außereuropäischen, aus dem Bereich der ernsten Musik ebenso wie aus den Bereichen von Popmusik, Jazz oder Folklore.

Assessment and permitted materials

Der Abschluß der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Blick auf Musikkulturen als Theaterkulturen muss sich der Frage stellen, was eigentlich unter Musik selbst zu verstehen ist. Ein historischer Diskurs, der in der Antike beginnt und bis in die Gegenwart reicht, soll daher am Beginn stehen und die Dynamik des Musikbegriffes verdeutlichen. Der Hauptteil der Übung jedoch widmet sich ausgewählten musikkulturellen Fallbeispielen, deren Theatralität, in Abhängigkeit von den konkreten historischen Kontexten, kollektiv erarbeitet werden soll. Das Spektrum der betrachteten Musikkulturen ist offen, berührt europäische wie aussereuropäische Formen, sogenannte ernste wie popmusikalische Phänomene, historische wie gegenwärtige gleichgermaßen.
Jenseits der akzeptierten Kategorie des Musiktheaters soll erkennbar werden, dass Musik als Aufführung gleichermaßen originärer Gegenstand der Theaterwissenschaft ist.

Examination topics

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Der Block gestaltet sich als kollektiver Rechercheprozess, der durch verschiedenste Bausteine gekennzeichnet ist – neben Vortragselementen, Videosichtungen, Lesungen von Schlüsseltexten, Materialrecherchen u.a. spielen Textdiskussionen und Kurzreferate eine wesentliche Rolle. Neben theoretischen Texten werden vor allem ausgewählte Fallbeispiele diskutiert.

Reading list

(komplette Liste in der Einführungsveranstaltung)

• Barck, Karlheinz/ Fontius, Martin/ Schlenstedt, Dieter (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch, Metzler, 2000 Bd. 4, S. 256 – 308 (Stichwort MUSIK).
• Keil, Werner (Hg.): Basistexte Musikästhetik und Musiktheorie, UTB Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2007.
• Ertel, Erhard: Musik oder darstellende Kunst? Überlegungen zu Veränderungen kunstwissenschaftlicher Forschung, in: Weimarer Beiträge, Heft 5, 1988, S. 796 – 807
• Müller, Wolfgang: Geniale Dilletanten, Merve Verlag, Berlin 1982
• Kubik, Gerhard: Zum Verstehen afrikanischer Musik, Reclam Verlag, Leipzig 1988
darin: Einführung in das Studium von Musik und Tanz in Afrika, S. 8-51
Einige Grundbegriffe und -konzepte der afrikanischen Musikforschung, S. 52-113
• Haydon, Geoffrey/ Marks, Dennis: Schwarze Rhythmen. Von den Ursprüngen der afro-amerikanischen Musik zu Jazz und Pop, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München 1986
• Wicke, Peter: Rockmusik, Verlag Reclam jr., Leipzig 1987
• Poschardt, Ulf: Anpassen, Rogner und Bernhard bei zweitausendeins, Hamburg 1998

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36