170139 PS Introductory Seminar "Media Theory" (2016S)
An Introduction.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2016 09:00 to We 02.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 09.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 10.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 16.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 17.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
"The medium is the message" (McLuhan, "Medien bestimmen unsere Lage, die (trotzdem oder deshalb) eine Beschreibung verdient" (Kittler), "Alles, was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien" (Luhmann). Das sind nicht bloß drei berühmte Thesen zur sozialen oder kulturellen Relevanz der Medien, an die man gewiss heutzutage niemanden erinnern muss, vielmehr stellen sie nicht weniger als Fundamentaleinsichten innerhalb eines Paradigmenwechsel dar, der als "Initialzündung der Medienwissenschaft" (Winkler) beschrieben wurde: Insbesondere mit McLuhan und später mit Kittler wurde der Blick auf "die Medien" nachhaltig umgestellt: Statt (populäre) Medien (u.a. Film, Fernsehen) hinsichtlich ihrer Formen und Inhalte hermeneutisch zu befragen, interessiert man sich seitdem vermehrt dafür, wie Medien die Sinne affizieren oder rückt die medialen Anordnungen in den Mittelpunkt, die überhaupt erst Sinn hervorbringen. Ziel des Seminars wird es sein, den hier knapp skizzierten Paradigmenwechsel im Mediendenken theoriegeschichtlich nachzuzeichnen und ausgewählte Konzepte vorzustellen, wie Medien auf je unterschiedliche Weise als Bedingungen kultureller Praxis verstanden werden können. Insbesondere vier Ansätze sollen dabei vertiefend diskutiert werden: die Akteur-Netzwerk-Theorie/Akteur-Medien-Theorie (u.a. Latour, Schüttpelz), die Systemtheorie (u.a. nach Luhmann) sowie McLuhan und Kittler als "Klassiker" der Medientheorie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Theorieansätzen zum Themenfeld der Digitalkultur. Seminarmethoden sind Close Reading, Diskursanalyse, Theoriearbeit
Assessment and permitted materials
schriftliche Arbeit (50% der Endnote), Lesekarte (25%) und Gruppenarbeit (25%)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Medientheorie und ihrer Geschichte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Erkenntnisinteresse, Kontexte, Anwendungsszenarien und zentrale Argumente der im Seminar behandelten Medientheorien verstehen und kritisch reflektieren können.
Examination topics
Klassische und neue Texte zur Medientheorie, Schwerpunkt: medientheoretische Beiträge zur Digitalkultur, Anfertigung einer Hausarbeit zu einem frei gewählten Thema, Arbeitsgruppen, Referate
Reading list
Seminarliteratur wird per Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21