170140 SE Seminar on Theories and Methods of Theatre, Film and Media Studies (2010S)
Narrativity in theatre, film, and media
Continuous assessment of course work
Labels
Fr 5. März 15-18 Uhr im Jura Soyfer-Saal; Fr 28. Mai 15-20 und Sa 29. Mai 10-13 im Schreyvogelsaal; Fr 11. Juni 14-19 im Schreyvogelsaal, Sa 12. und So 13. Juni jeweils von 15-19 im Jura Soyfer-Saal
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.02.2010 08:00 to We 24.02.2010 18:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Der Mensch ist der homo narrans. Mit dem Erzählen von Geschichten eignen wir uns die Welt an; Erzählen ist eine grundlegende Form der Erfahrungsorganisation. Geschichten sind Teil unseres Alltags und finden sich in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Medien, vom Roman über den Spielfilm bis zum Computerspiel. Und auch der Dokumentarfilm oder die Sportinszenierungen des Fernsehens weisen narrative Anteile auf. Ausgehend vom Spielfilm untersucht das Seminar Prinzipien, Techniken und Formen des Erzählens. Es macht die Teilnehmer mit den wichtigsten Narrationstheorien vertraut und erklärt deren Konzepte und analytische Werkzeuge. Erarbeitet werden die Instrumentarien zur Beschreibung spezifischer narrativer Phänomene und Prozesse wie etwa die Erschaffung einer "erzählten Welt", der Umgang mit Raum und Zeit, Anfänge und Enden, Figuren und Figurenkonstellationen, Konfliktstrukturen und die Verknüpfung von Ereignissen, Erzählperspektiven und ebenen, Subjektivierung, Fokalisation und "Point-of-View", Lügen und erzählerische Unzuverlässigkeit, Interesse und Suspense, Thema und Motiv, narrative Bedeutung und die "Moral von der Geschicht'". Gefragt wird auch nach den Unterschieden des Erzählens in den Medien.
Assessment and permitted materials
Grundlage für den Erwerb eines Leistungsnachweises: seminarbegleitende schriftliche Übungen, Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Textlektüre, Bearbeitung schriftlicher Übungen, Diskussion
Beispielanalysen
Kleingruppenarbeit
Simulation einer wissenschaftlichen Tagung, Vorträge, Moderation und Diskussion
Beispielanalysen
Kleingruppenarbeit
Simulation einer wissenschaftlichen Tagung, Vorträge, Moderation und Diskussion
Reading list
Lektüreliste in der ersten Sitzung; zu lesende Texte werden als pdfs bereitgestellt.Kontakt per Email: britta.hart@snafu.de
Association in the course directory
II.2.1., 092: § 5(1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36