Universität Wien

170171 SE Research Seminar on Film Studies (2009S)

Festival du Film Maudit 1949 in Biarrits - Exploration of a key-moment in film-history

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Schreyvogelsaal am Fr 3.4. 10-13; Sa 4.4. 16-19; Fr 8.5. 09-13; Sa 9.5. 12-14;
letzter Blocktermin im Jura Soyfer-Saal am Sa 13.6. 10-13 Uhr
LV in Kooperation mit dem Filmmuseum

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde in Paris der Filmclub Objectif 49 gegründet. Die Mitglieder, zu denen u.a. André Bazin, Jean Cocteau, Henri Langlois, Raymond Queneau und als Ehrenmitglied Orson Welles gehörten, hatten sich die Propagierung einer neuen Avantgarde auf die Fahnen geschrieben. Sie schmiedeten den kühnen Plan, im Sommer 1949 in Biarritz ein unabhängiges Festival zu veranstalten, bei dem der 'Film Maudit' gefeiert werden sollte, mithin jene Art des Filmemachens, die von der Industrie zu einem Schattendasein verurteilt war.
Was waren die Films maudits, die verfemten Filme von damals? Ein Blick ins Programm gibt Auskunft: KUHLE WAMPE von Slatan Dudow und Bert Brecht, THE SOUTHERNER von Jean Renoir, LES DAMES DU BOIS DE BOULOGNE von Robert Bresson, L'ATALANTE von Jean Vigo, CRONACA DI UN AMORE von Michelangelo Antonioni, LUMIÈRE D'ÉTÉ von Jean Grémillon und ein Dutzend weitere. Sämtliche dieser Titel und Namen gehören inzwischen zum unverzichtbaren Korpus der Filmgeschichte.
Im Katalog des Festivals, worin die Veranstalter ihre Absichten dargelegt haben, schrieben Jacques Bourgeois und Jacques Doniol-Valcroze als Vertreter von Objectif 49: "Aus Anlass des Festivals von Biarritz hat Objectif 49 sich bemüht, einige der repräsentativsten Werke der Filmgeschichte zusammenzutragen. Die Ältesten unter ihnen wurden zu ihrer Zeit verkannt, die neuesten sind in Frankreich noch nicht herausgekommen, weil die Verleiher sie für wenig gewinnbringend halten. Wenn diese Filme heute in den Genuss des Erfolgs gelangen, der ihnen gebührt, werden die Bemühungen von Objectif 49 nicht ganz umsonst gewesen sein. Da das kommerzielle Kriterium die filmische Ausdrucksfreiheit so sehr behindert, beabsichtigt Objectif 49 in Biarritz eine bestimmte Anzahl von Filmen vorzustellen, die Amateure oder Professionelle gedreht haben, für die eine kommerzielle Auswertung nicht im Zentrum des Interesses stand."
Das Festival von Biarritz verstand sich eher als Galerie denn als Museum des Films und zeitigte nachhaltige Auswirkungen auf den intellektuellen Umgang mit Film und Kino. Rückblickend betrachtet kann man sagen, dass damals entscheidende Schritte in Richtung Nobilitierung des Films insgesamt und einer Etablierung des Autorenfilms unternommen worden sind. In der Entstehung der Nouvelle Vague fand das einen ersten manifesten Ausdruck ging aber weit darüber hinaus und wirkte oder wirkt bis hin zu immer wieder neu formulierten und praktizierten Aufbrüchen wie etwa New Hollywood oder Dogma 95.
Das Festival du Film Maudit kann auch als die Geburtsstunde eines kulturellen Typus gelten: der Cinephilie.
Im Rahmen des Seminars werden Hintergründe und Zusammenhänge einer Reihe von Filmen des Festival du Film Maudit ausführlich analysiert.
Die Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Filmmuseum statt, welches im Juni 2009 das Programm des Festival du Film maudit von 1949 noch einmal präsentieren wird.

Assessment and permitted materials

Die erbrachten Leistungen fließen wie folgt in die Gesmatnote ein: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (25%), Referat incl. Handout (30%), Hausarbeit (45%).
Außerdem: Der Besuch von mindestens sieben der insgesamt 13 Filmvorführungen aus dem Festivalprogramm im Kinosaal des Filmmuseums ist für die Teilnehmer obligatorisch. Eine Liste liegt an der Kasse des Filmmuseums aus. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro

Minimum requirements and assessment criteria

In der Lehrveranstaltung soll der Terminus 'Film Maudit' im Zusammenhang seiner literaturhistorischen Verankerung erarbeitet, analysiert und auf das spezielle Ereignis des Festival du Film Maudit in Biarritz 1949 angewandt werden. Zwangsläufig werden sich dabei Fragen der Kanonisierung, sowie der Positiv- aber auch Negativselektion im Zusammenhang filmhistorischer Fragestellungen ergeben.

Examination topics

Über Film- und Textlektüre, Referate zu Teilaspekten sowie Plenumsdiskussionen soll ein Verständnis des Themas erarbeitet und vermittels Austausch innerhalb des Seminars vertieft werden.

Reading list

Literatur- und Filmliste werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

II.2.2., 092 § 5(1)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52