170172 PS Introductory Seminar "Narrativity in Theatre, Film and Media" (2012W)
Emotional guidance, semantics, sound design in musical films and film scores
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 11:00 to Th 04.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Musik im Film kann die Handlung anwärmen, Personen und ihre Beziehungen zueinander charakterisieren, Subtexte ihrer Gefühle und Motive liefern, Orte und Stimmungen illustrieren, Steigerungen und Eskalationen auslösen, besänftigen, die Werke berühmter Musiker wie auch Aufführungen dokumentieren und vieles mehr. Techniken und Funktionen der Musik und Geräuschkulissen in den genannten Bereichen werden anhand ausgewählter Beispiele analysiert, um ihre jeweiligen Bedeutungen zwischen Gefühlsführung, Illustration und Kommentarfunktion aufzuschlüsseln: die legendären Filmmusicals mit Fred Astaire, Gene Kelly und Ginger Rodgers bis zur Erfolgsserie der "High School Musicals", Musikfilme wie "Der große Caruso", der die großen Tenöre des 20. Jahrhunderts beeinflusste, Ennio Morricones "Die Legende vom Ozeanpianisten", Musikvideos von Queen und Michael Jackson bis hin zum Sound Design der Filmmusik, die dann als am "besten" gilt, wenn sie nicht bewusst wahrgenommen wird, sondern nur subkutan die Gefühle der Zuschauer führt.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung eines Themas in einer Gruppe und Präsentation, zwei MC-Tests über die Themen des Seminars, individuelle Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erkennen von Techniken subkutaner Erzählformen, von Prinzipien der Wirkungsästhetik von Musik in unterschiedlichen Filmgenres, deren kompetente Anwendung wesentlich über Erfolg oder Misserfolg mit entscheiden; Entwicklung von Qualitätskriterien zur Beurteilung der Gestaltung von Musik und Sound Design im Film.
Examination topics
Teilnahmevoraussetzungen: Musikalische Grundkenntnisse, regelmäßige Anwesenheit und MitarbeitVorstellung gestalterischer Grundmuster, Analysen ausgewählter Beispiele
Reading list
Anselm C. Kreuzer: Filmmusik in Theorie und Praxis, Konstanz: UVK Verlagsges. 2009
Norbert Jürgen Schneider: Komponieren für Film und Fernsehen, Mainz: Schott 42011
Thomas Siedhoff: Handbuch des Musicals. Die wichtigsten Titel von A bis Z. Mainz: Schott 2007
Andreas Weidinger: Filmmusik, Konstanz: UVK Verlagsges. ²2011
Weitere Literatur im Seminar.
Norbert Jürgen Schneider: Komponieren für Film und Fernsehen, Mainz: Schott 42011
Thomas Siedhoff: Handbuch des Musicals. Die wichtigsten Titel von A bis Z. Mainz: Schott 2007
Andreas Weidinger: Filmmusik, Konstanz: UVK Verlagsges. ²2011
Weitere Literatur im Seminar.
Association in the course directory
gilt für I.3.7.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36