Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170176 SE Seminar: Circulations of the Political (2011W)
Aktuelles französisches Kino
Continuous assessment of course work
Labels
Blocktermine im Schreyvogelsaal am Fr 7.10. 13-16, Sa 8.10. 10-13, So 9.10. 10-13, Mi 26.10. 15-19, Do 27.10. 15-19; Sa 26.11. 10-13, So 27.11. 10-13
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Obligatorische Anwesenheit beim ersten Termin der LV | Regelmäßige Teilnahme an den Plenumssitzungen | Mitarbeit in einer Referatsgruppe
Zusammensetzung der Benotung: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20%) | Präsentation erster eigener Arbeitsergebnisse, d.h. Referat und Handout (25%) | Hausübung, z.B. Exzerpt oder Bibliographie (15%) | abschließende Hausarbeit (40%).
Zusammensetzung der Benotung: Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20%) | Präsentation erster eigener Arbeitsergebnisse, d.h. Referat und Handout (25%) | Hausübung, z.B. Exzerpt oder Bibliographie (15%) | abschließende Hausarbeit (40%).
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitet werden soll das thematische und formale Spektrum, sowie die manifesten und latenten Zeitbezüge in der französischen Kinematographie der vergangenen zwei Jahrzehnte - initiiert durch Austausch in den Arbeitsgruppen- und Plenumsdiskussionen, vertieft in der abschließenden Hausarbeit.
Examination topics
Über individuelle und gemeinschaftliche Film- und Textlektüre, sowie Arbeitsgruppenreferate und Präsentationen soll die Aktualität der französischen Filmproduktion erschlossen werden. Das Verfassen einer abschließenden Hausarbeit ist obligatorisch.Französische Sprachkenntnisse sind dringend erwünscht.
Reading list
Basisliteratur (Auswahl):
Guy Austin: Contemporary French Cinema. An Introduction. Manchester/New York 1996
René Prédal: Le cinéma français des années 1990 (2e édition). Paris 2008
René Prédal: Le cinéma français depuis 2000. Paris 2008
Claude Marie Trémois: Les enfants de la liberté. Le jeune cinéma français des années 90. Paris 1997Revolver (Zeitschrift), u.a. Nos 16 und 22
Guy Austin: Contemporary French Cinema. An Introduction. Manchester/New York 1996
René Prédal: Le cinéma français des années 1990 (2e édition). Paris 2008
René Prédal: Le cinéma français depuis 2000. Paris 2008
Claude Marie Trémois: Les enfants de la liberté. Le jeune cinéma français des années 90. Paris 1997Revolver (Zeitschrift), u.a. Nos 16 und 22
Association in the course directory
II.2.1. Filmwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Die muntere Bezauberungsmaschine Amélie bescherte dem französischen Kino dann zur Jahrtausendwende den kommerziellen Höhepunkt seiner gesamten Geschichte, und die Diskussionen über ökonomische und ästhetische Konsequenzen, die daraus zu ziehen seien, verbanden sich mit globalen Transmutationen der Medien- und Kommunikationsbranche (Canal-Plus, Vivendi, Universal), welche wiederum dazu führten, dass für mehrere Jahre das aktuelle Geschehen des französischen Films besser über die Wirtschaftsseiten der Zeitungen zu rezipieren war als übers Feuilleton. Seit einigen Jahren befindet sich nun der französische Film in der Phase einer ernsthaften und immer wieder von ungewöhnlichen Einzelerfolgen gekrönten Suche nach einer klaren Richtung in der Pluralität sowie im permanenten Kampf gegen die allfällige Kinokrise.