Universität Wien

170185 SE MA Seminar (2010W)

Methodenseminar: Theater/Moderne

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 12.10. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 19.10. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 09.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 16.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 23.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 30.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 07.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 14.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 11.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 18.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Tuesday 25.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Selbst wenn die historische Entwicklung eines "modernen Theaters" zeitlich auf die drei Jahrzehnte 1890-1920 reduziert wird, umfasst diese so widersprüchliche Phänomene wie Henrik Ibsens "Gengangere" (UA Chicago 1882), Gerhart Hauptmanns "Die Weber" (UA Berlin 1894), Maurice Maeterlincks "L'intruse" (UA Paris 1891), Alfred Jarrys "Ubu roi" (UA Paris 1896), Max Reinhardts "The Miracle" (UA London 1911) oder die Aufführung von "L'Après-midi d'un faune" durch die Ballets Russes (UA Paris 1912). Wenn sich schon hier die Frage stellt, in welchen historischen Zusammenhang damit der Begriff "Moderne" Theaterästhetiken des Naturalismus, Symbolismus oder der Avantgarde rückt, so gilt dies umso mehr, wenn "Moderne" aus kulturgeschichtlichen Erwägungen zeitlich entgrenzt oder von bestimmten Parametern her perspektiviert wird. Denn dann rückt beispielsweise die Korrelation zwischen der industriellen Revolution nach Maßgabe einer beschleunigten Technikentwicklung und der Theaterentwicklung in den Fokus. Oder die Korrelation zwischen der Krisendiagnostik (Krisen des Subjekts, der Geschlechter- und Generationenbeziehungen, der Gesellschaft, des Theaters etc.) und den daraus abgeleiteten ästhetischen Programmen. Oder jene zwischen wissenschaftlichen Lehren (Darwinismus, Marxismus, Psychologie etc.) und Theater.
Das Seminar fragt nach möglichen Verständnisweisen "modernen Theaters" und den daraus resultierenden kultur- und theaterhistorischen Zusammenhängen.

Assessment and permitted materials

Als Voraussetzungen für den Abschluss des Seminars gelten:
- die Anwesenheit in der ersten Seminareinheit am 12. Oktober,
- das Studium jener Texte und Materialien, die als Grundlage der Diskussionen für die einzelnen Seminareinheiten definiert werden,
- regelmäßige Präsenz und mündliche Beteiligung in den Seminareinheiten,
- die selbständige Erarbeitung einer Seminararbeit während des Wintersemesters (Thema und Leitfragen sind am 9. November als Hausübung abzugeben).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

II.2.1., 092: § 5(1)

Last modified: Sa 24.04.2021 00:19