170194 SE MA Seminar (2010W)
Methodenseminar. Mode: fotografische Inszenierung und mediale Distribution
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.09.2010 12:00 to Sa 09.10.2010 12:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 17:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 19.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 09.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 16.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 23.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 30.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 07.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 14.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 11.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 25.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Um Mode zu werden, bedarf Kleidung der Medialisierung. Sie wird von Models verkörpert, fotografisch inszeniert, über Zeitschriften und, seit jüngster Zeit, über das Internet kommuniziert. Das Seminar beschäftigt sich am Beispiel historischer und thematischer Schnittstellen mit verschiedenen Formen dieser Medialisierung und ihren jeweiligen Kontexten. Dabei wird beispielsweise verfolgt, wie Modemagazine zu Vermittlern von Avantgardeästhetik werden, Inszenierungsweisen von der Straße in den Mainstream wandern, Geschlechternormen verfestigt oder transformiert werden.
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung, Kurzpräsentation im Rahmen eines Themenbereichs, schriftliche Analyse eines Fallbeispiels.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar gibt einen Einblick in die Geschichte und Ästhetik der Modezeitschrift. Es vermittelt Methoden und Kontexte zur Analyse unterschiedlicher Inszenierungsweisen von Kleidung und Körpern, Mode und Gender.
Examination topics
Analysen von Fotografien, Bildstrecken, Zeitschriftenformaten und Blogs, Erarbeitung von Kontexten (Textlektüre), Kurzvorträge.
Reading list
Zur Einführung: Ingrid Loschek, Wann ist Mode, Strukturen, Strategien, Innovationen, Berlin 2007; Texte zur Kunst, Themenheft Fashion for all, Heft 78 (Juni 2010)
Association in the course directory
II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)
Last modified: We 15.12.2021 00:21