170210 PS Introductory Seminar "Concepts and Techniques of Acting" (2017S)
Carnival, amusement park, slot machines: somatic media
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 20.05. 09:45 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sunday 21.05. 09:45 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 27.05. 09:45 - 16:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sunday 28.05. 09:45 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- vorbereitende Lektüre der Seminartexte
- aktive Teilnahme im Seminar
- Gruppen-Impulsreferat zu Beispielen von Spektakelkulturen (die im Vorfeld vergeben werden)
- Sichtung und Diskussion audiovisueller Materialien in den Seminarsitzungen
- Hausarbeit zu den im Seminar behandelten oder dazu angrenzenden Themen
- aktive Teilnahme im Seminar
- Gruppen-Impulsreferat zu Beispielen von Spektakelkulturen (die im Vorfeld vergeben werden)
- Sichtung und Diskussion audiovisueller Materialien in den Seminarsitzungen
- Hausarbeit zu den im Seminar behandelten oder dazu angrenzenden Themen
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Zusammensetzung der Endnote ergibt sich aus den Einzelnoten des Gruppen-Impulsreferats (30%) und der Hausarbeit (die eine Einzel-Ausarbeitung des Referats sein kann) (70%).
- Umfang Gruppen-Impulsreferat: 20 Minuten
- Umfang Hausarbeit: 8-10 Seiten
- Umfang Gruppen-Impulsreferat: 20 Minuten
- Umfang Hausarbeit: 8-10 Seiten
Examination topics
- Texte und Materialien des Seminarplans bzw. an diese angrenzend
Reading list
Der Seminarplan mit Texten und Materialien wird vor Semesterbeginn veröffentlicht. Die Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Soziokulturelle, ökonomische und technologische Transformationsprozesse spiegeln sich en miniature in jenen Veränderungen der Spektakelkulturen. Zentral bleibt indes die lustvolle Entmächtigung der Körper in Fahrgeräten; deswegen kann der Begriff somatischer Medien als Klammer für historisch diverse Spektakel fungieren. Doch auch diesbezüglich scheinen unterschiedliche biopolitische Implikationen auf: zwischen "Apperzeption" (W. Benjamin) der Anforderungen des urbanen, beschleunigten Lebens und der Entbindung von bürgerlichen Subjektivierungsnormen (E. Jelinek). Neben dem historischen Nachvollzug soll es daher auch um theoretische Positionen zu Spektakelkulturen gehen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Spielautomaten, die zum einen nicht auf spezifische Orte beschränkt sind, sondern sich in allen möglichen öffentlichen Räumen des 20. Jahrhunderts tummeln; zum anderen kommt bei den Automaten der Geldgewinn ins Spiel. Vor allem ideologiekritische Positionen zur Korrespondenz von Automaten und Fabrikarbeit werden diskutiert, in denen unterstellt wird, dass der Körper zugerichtet wird und gerade nicht affektiv eskapieren dürfe.