170211 PS Introductory Seminar "Concepts and Techniques of Acting" (2015S)
Schau/Spiel
Continuous assessment of course work
Labels
Im Proseminar bilden Körpertechniken und Diskurse, welche die Herausbildung einer professionellen Schauspielkunst begleiten, den Ausgangspunkt. Die Studierenden erkennen Konstituenten unterschiedlicher Schauspielstile und lernen, anthropologische und philosophische Positionen zu diskutieren, auf die sich diese Stile beziehen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2015 09:00 to Th 05.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 17.03.2015 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsfaktoren für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten:
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung vom 11. März 2014
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit (höchsten drei Absenzen während des Semesters)
- zwei Theaterbesuche
- die Abgabe einer Hausarbeit Anfang Juni
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung vom 11. März 2014
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit (höchsten drei Absenzen während des Semesters)
- zwei Theaterbesuche
- die Abgabe einer Hausarbeit Anfang Juni
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen des Proseminars erarbeiten sich Studierende einen Überblick zu schauspieltheoretischen und -praktischen Positionen sowie einen genaueren Einblick in eine ausgewählte Schauspielpraxis und -theorie im Rahmen einer Hausübung.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21