170211 PS Introductory Seminar Concepts and Techniques of Acting (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Im Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" bilden Körpertechniken und Diskurse, welche die Herausbildung einer professionellen Schauspielkunst begleiten, den Ausgangspunkt. Die Studierenden erkennen Konstituenten unterschiedlicher Schauspielstile (rhetorisch, komödiantisch, veristisch etc.) und lernen, anthropologische und philosophische Positionen zu diskutieren, auf die sich diese Stile beziehen." (Ba-Studienplan)
Assessment and permitted materials
Als Leistungsfaktoren für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), zwei Theaterbesuche, ein Probenbesuch
- die Abgabe einer Hausübung
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung an Ende des Semesters
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), zwei Theaterbesuche, ein Probenbesuch
- die Abgabe einer Hausübung
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung an Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- BAUMBACH, Gerda: Schauspieler. Historische Anthropologie des Akteurs. Band 1. Schauspielstile. Leipzig: Universitätsverlag, 2012.
- REY, Anton; KURZENBERGER, Hajo; MÜLLER, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011.
- ROSELT, Jens (Hrsg.): Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Hrsg. und mit einer Einführung von Jens Roselt. Zweite Aufla-ge. Berlin: Alexander, 2009.
- ROSELT, Jens; WEILER, Christel (Hrsg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten. (Theater ; 15) Bielefeld: Transcript, 2011.
- FRITSCH, Herbert: "Ich bin ein Betrüger. Von Menschendarstellern, Monsterdarstellern und Möbeldarstellern." In: Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011, S. 71-74.
- GOEBBELS, Heiner: "Wenn ich möchte, dass ein Schauspieler weint, geb ich ihm eine Zwiebel." In: Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011, S. 64-70.
- MATZKE, Annemarie: "Zur Aufgabe einer souveränen Darstellerposition im zeitgenössischen Performance-Theater." In: Roselt, Jens; Weiler, Christel (Hrsg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten. (Theater ; 15) Bielefeld: Transcript, 2011, S. 109-123.
- REY, Anton; KURZENBERGER, Hajo; MÜLLER, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011.
- ROSELT, Jens (Hrsg.): Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Hrsg. und mit einer Einführung von Jens Roselt. Zweite Aufla-ge. Berlin: Alexander, 2009.
- ROSELT, Jens; WEILER, Christel (Hrsg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten. (Theater ; 15) Bielefeld: Transcript, 2011.
- FRITSCH, Herbert: "Ich bin ein Betrüger. Von Menschendarstellern, Monsterdarstellern und Möbeldarstellern." In: Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011, S. 71-74.
- GOEBBELS, Heiner: "Wenn ich möchte, dass ein Schauspieler weint, geb ich ihm eine Zwiebel." In: Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011, S. 64-70.
- MATZKE, Annemarie: "Zur Aufgabe einer souveränen Darstellerposition im zeitgenössischen Performance-Theater." In: Roselt, Jens; Weiler, Christel (Hrsg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten. (Theater ; 15) Bielefeld: Transcript, 2011, S. 109-123.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21