Universität Wien

170220 PS Introductory Seminar Narrativity in Theatre, Film and Media (2016W)

Short Voyages to the Land of the People

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Reisen ins Land des Volkes, so Jacques Ranciére, zeigen uns eine „andere Menschheit“ in unterschiedlichen Gestalten: „als Rückkehr zum Ursprung, Abstieg in die Hölle oder Ankunft im gelobten Land“. Im Kino sind diese Expeditionen zudem mit gewissen Orten und Motiven – mit ‚Topoi’ – verbunden, die uns das Volk ästhetisch wie politisch allererst imaginierbar machen: Wo findet man es (auf der Straße)? Wo wohnt es (im Keller)? Wie amüsiert es sich (beim Tanz, im Kino)? Wie fehlt es (als unterdrücktes, als künftiges)?

Solche Topoi, Dominanten und einschlägig theoretisierte „Begriffspersonen“ – die Angestellten, das Dienstmädchen – will die Lehrveranstaltung vorstellen und damit Einblick verschaffen in die (trans-)historischen Narrative, Figurationen und Formen, die das Volk im Spiel- und Dokumentarfilm assoziieren, repräsentieren, konstruieren. Nicht zuletzt geht es dabei auch um filmmediale Aspekte – etwa um den Akkordeon-Ton in René Clairs "Sous les toits de Paris" (1930) oder um das SD-Videomaterial in Véréna Paravels "Foreign Parts" (2010) –, die daran beteiligt sind, jene „andere Menschheit“ ins Bild zu setzen.

Ziele der LV sind besonders die Vermittlung unterschiedlicher Erzähl- und Inszenierungsformen, die den Diskurs vom „Volk“ im europäischen und US-amerikanischen Film anleiten (Filmbild-Analyse), außerdem die Relationierung dieser Formen mit jeweils zeitgenössischen wie auch aktuellen Konzepten der Filmtheorie und politischen Philosophie (Text-Diskussion).

Assessment and permitted materials

Impulsreferat (30%), Handout (10%),
[alternativ: Mid term video (30%), kurze schriftl. Erläuterung (10%)],
schriftl. Seminararbeit (60%),
[alternativ: Essay-Video und schriftl. Erläuterung (60%)]

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die Literatur zum Thema wird in der ersten Sitzung mit dem Seminarplan bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21