Universität Wien

170221 PS Introductory Seminar Narrativity in Theatre, Film and Media (2018S)

The Actor as Narrator: Tradition and Invention

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 10.03. 13:45 - 15:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Friday 23.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Saturday 24.03. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Sunday 25.03. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Friday 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Saturday 21.04. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Schauspielerische Narration: Traditionen und (Wieder-)Finden

Schauspielerisches Erzählen in Theater, Film oder Fernsehen, das von den im kulturellen Diskurs normierten Narrativen abweicht, wird häufig mit den gleichen pejorativen Werturteilen bedacht: Überdrehter Slapstick, greller Klamauk, Komik zum Selbstzweck, Bruch der Fiktion - wohinter die 'eigentliche', handlungsbasierte Intention ganz zwangsläufig zurücktreten müsse. Unberücksichtigt bleibt dabei, dass an Akteure gebundene narrative Praktiken und Techniken, die den >großen Erzählungen< zu widersprechen scheinen, einen eigenen, (de-)konstruktiven Zugang zu Welt- und Menschennbildern ermöglichen können.

Im Proseminar werden am Beispiel ausgewählter Theater- und Filmemacher Zugänge zur schauspielerischen Narration in Geschichte und Gegenwart thematisiert. Ein methodischer Schwerpunkt ist dabei - neben der Analyse - auf eine historisierende Betrachtungsweise von Narration gelegt, um Kontinuitäten ebenso wie (scheinbare) Brüche in der kulturellen Praxis sowie im wissenschaftlichen Diskurs aufzuzeigen. Behandelt werden deshalb praktische Arbeiten und theoretische Zugänge, u.a. von Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Buster Keaton, Dario Fo, Arianne Mnouchkine, Herbert Fritsch, Christoph Marthaler, René Pollesch, aber auch zeitgenössischen TV-Formaten.

Vorstellungsbesuche und gemeinsame Videosichten sind ebenso geplant wie der Austausch mit Theaterpraktiker*innen, weshalb die Lehrveranstaltung den Vorschlägen der Teilnehmenden ausdrücklich offen steht.

Assessment and permitted materials

Übernahme einer Moderation in Expert*innengruppe (25%), Stundenprotokoll oder Lektüreanalyse (25%), Seminararbeit (50%).
Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann Einfluss auf Rundungen haben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die formalen und inhaltlichen Bewertungskriterien werden zur ersten Sitzung bereitgestellt. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Pflichtlektüre werden vorausgesetzt.

Examination topics

Alle Seminarinhalte sind prüfungsrelevant. Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, auf Basis der Seminarinhalte eigene Schwerpunkte zu setzen.

Reading list

Eine Literaturliste wird zur ersten Sitzung bereit gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21