Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170222 PS Introductory Seminar "Narrativity in Theatre, Film and Media" (2020W)
GTA - Introduction to Game Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 09:00 to Su 20.09.2020 23:55
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Th 01.10.2020 23:55
- Deregistration possible until Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Alle Termine verstehen sich als Live-Online-Sitzungen.
- Saturday 24.10. 14:00 - 16:15 Digital
- Saturday 21.11. 14:00 - 16:15 Digital
- Saturday 19.12. 14:00 - 16:15 Digital
- Saturday 16.01. 14:00 - 16:15 Digital
- Sunday 17.01. 14:00 - 16:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Während der Lehrveranstaltungszeit: Erstellung einer – je nach Teilnehmer*innenzahl individuellen oder kollektiven – (Kurz-)Analyse zum Gegenstandsbereich der Grand Theft Auto-Reihe vor historiographischem, theoretischem oder analytischem Hintergrund in Form eines Wiki-Eintrags (40%)
- Während der Lehrveranstaltungszeit: Erstellung jeweils einer Diskussionsthese/Frage zu den Themenblöcken ‚Geschichtsschreibung‘, ‚Theorie‘ und ‚Analyse‘ für die gemeinsame Diskussion (nicht bewertet; muss aber verpflichtend erbracht werden)
- Nach der Lehrveranstaltungszeit: Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten zu einem Themenfeld der Grand Theft Auto-Reihe oder der Game Studies allgemein (60%)Jede Einzelleistung muss bestanden (bzw. im Falle der Diskussionsthesen/Fragen: abgegeben) werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann.
- Während der Lehrveranstaltungszeit: Erstellung jeweils einer Diskussionsthese/Frage zu den Themenblöcken ‚Geschichtsschreibung‘, ‚Theorie‘ und ‚Analyse‘ für die gemeinsame Diskussion (nicht bewertet; muss aber verpflichtend erbracht werden)
- Nach der Lehrveranstaltungszeit: Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 12-15 Seiten zu einem Themenfeld der Grand Theft Auto-Reihe oder der Game Studies allgemein (60%)Jede Einzelleistung muss bestanden (bzw. im Falle der Diskussionsthesen/Fragen: abgegeben) werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit in der ersten Online-Live-Sitzung
- Anwesenheiten in den weiteren Online-Live-Sitzungen (1 Fehlzeit erlaubt)
- Erstellung einer – je nach Teilnehmer*innenzahl individuellen oder kollektiven – (Kurz-)Analyse zum Gegenstandsbereich der Grand Theft Auto-Reihe
- Erstellung jeweils einer kurzen Diskussionsthese/Frage zu den Themenblöcken ‚Geschichtsschreibung‘, ‚Theorie‘ und ‚Analyse‘
- schriftliche HausarbeitJede Einzelleistung muss bestanden werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann. Beurteilungskriterien, Umfang und Gewichtung der einzelnen Leistungen werden in der ersten Besprechung vorgestellt, ebenso die Abgabefrist(en) für die Leistungen.
- Anwesenheiten in den weiteren Online-Live-Sitzungen (1 Fehlzeit erlaubt)
- Erstellung einer – je nach Teilnehmer*innenzahl individuellen oder kollektiven – (Kurz-)Analyse zum Gegenstandsbereich der Grand Theft Auto-Reihe
- Erstellung jeweils einer kurzen Diskussionsthese/Frage zu den Themenblöcken ‚Geschichtsschreibung‘, ‚Theorie‘ und ‚Analyse‘
- schriftliche HausarbeitJede Einzelleistung muss bestanden werden, damit das gesamte Seminar positiv bewertet werden kann. Beurteilungskriterien, Umfang und Gewichtung der einzelnen Leistungen werden in der ersten Besprechung vorgestellt, ebenso die Abgabefrist(en) für die Leistungen.
Examination topics
Inhalte des Seminars
Reading list
Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.Für die Vorbereitung empfehlenswert:Beil, B./Hensel, T./Rauscher, A. (Hg.): Game Studies. Wiesbaden 2018.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse im Gegenstandsfeld hilfreich, aber keine notwendige Voraussetzung – das Seminar richtet sich gleichermaßen an ,Zocker*innen‘ wie an Games-Interessierte. Einzige Bedingung ist die Bereitschaft, sich aktiv mit dem Gegenstand auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch, sich vertieft mit der Spielreihe Grand Theft Auto zu beschäftigen. Nähere Informationen zum Einstieg finden sich etwa hier (bitte den normativen Games-Kritik-Gestus ignorieren; es geht um einen Einblick in das Material):https://www.ingame.de/guides/gta/gta-grand-theft-auto-spiele-fakten-map-spieler-rockstar-games-new-york-usa-13511213.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=bXMUBdqyVAEZiel der Lehrveranstaltung ist, die Teilnehmer*innen in die wichtigsten historiographischen, theoretischen und analytischen Perspektiven und Ansätze der medienwissenschaftlichen Game Studies einzuführen. Dabei soll der reflektierte Umgang mit basaler Terminologie eingeübt werden, zentrale Methoden sollen erlernt, erprobt und diskutiert werden. Während in (Lern-)Videos und Screencasts Themen und Titel aus der gesamten Games-Geschichte von Tetris bis zu Heavy Rain zum Gegenstand werden, ist es Aufgabe der Studierenden, sich mit der Grand Theft Auto-Reihe auseinanderzusetzen und Fragestellungen exemplarisch an einem oder mehreren ihrer Titel – im wahrsten Sinne des Wortes – durchzuspielen.In einer einführenden Online-Live-Sitzung werden zunächst die Rahmenbedingungen des Seminars erläutert. (Lern-)Videos sowie Literatur zu den Blöcken ‚Geschichtsschreibung‘, ‚Theorie‘ und ‚Analyse‘ werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Auf asynchronem Wege erstellen die Studierenden einerseits (Kurz-)Analysen zu Gegenständen der Grand Theft Auto-Reihe in Form von Wikis sowie andererseits Diskussionsthesen/Fragen zu Grand Theft Auto und Game Studies-Themen allgemein. Die (Kurz-)Analysen bzw. ausgewählte Thesen/Fragen werden in Online-Live-Sitzungen zu den jeweiligen thematischen Blöcken gemeinsam diskutiert. Die letzte Online-Live-Sitzung dient dem gemeinsamen Abschluss sowie einer Besprechung der nachgelagerten schriftlichen Arbeiten.