Universität Wien

170223 UE Practical Course "Media Transitions" (2016S)

Film adaptations from Goethe to Hasbro. - How literature, theatre, computer games and toys become cinema

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 15.04. 11:30 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 16.04. 17:15 - 20:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Sunday 17.04. 17:15 - 20:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Friday 03.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Saturday 04.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Sunday 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Die Tradition Stoffe anderer Medien in den Film zu übertragen ist so alt wie das Kino selbst. Was mit der Adaption von Goethes „Faust“ bei den Brüdern Lumière und Georges Méliès begann, mündete bislang unter anderem in der Praxis, Spielzeugfiguren der Firmen Lego und Hasbro eigene Narrative im Kino zu geben („The Lego Movie“, „Transformers“, „G.I. Joe“). Die Übung zeichnet historische Entwicklungen von Filmadaptionen nach und widmet sich dabei neben filmtheoretischer Überlegungen zu dem Thema (Balács, Benjamin) insbesondere narrativtheoretischen Texten zu Drehbuch und Dramaturgie der behandelten Medienübergänge. Wie sich Erzählpraktiken und -konventionen im Übergang von einem Roman zu einem Kinofilm verändern wird ebenso thematisiert wie die Problemstellung der Filmadaption vermeintlich nicht-narrativer Medien (Schiffe versenken – „Battleship“).

Inhalt:
Die Studierenden bekommen ein filmhistorisches Grundverständnis für die vielseitige Entwicklung von Medienübergängen im Laufe der Kinogeschichte und erwerben zugleich Kenntnisse zur Theorie von Drehbuch und Dramaturgie mit besonderem Fokus auf Adaptionen (Cartmell/Whelehan, Seger, Brady, Portnoy, McKee). Die medienspezifischen Voraussetzungen der Drehbuch-Adaption von Literatur werden ebenso problematisiert wie mögliche kreative/narrative Herangehensweisen bei der Entwicklung eines Films basierend auf Ursprungsmaterial anderer Medien.

Methoden:
Vortrag, Sichtung exemplarischer Filmausschnitte mit darauf folgender Gruppendiskussion, Gruppenarbeit / Referat, Abschlussarbeit

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistung im Blockseminar wird durch Anwesenheit, aktive Mitarbeit (auch in Gruppen-Übungen / Diskussionen / Referaten) sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit beurteilt.
Hier können Studierende entscheiden, ob sie sich theoretisch mit einer konkreten Fragestellung und einem Fallbeispiel einer Adaption auseinandersetzen möchten, oder selbst ein Konzept (Exposee) für einen Film basierend auf einer Vorlage verfassen möchten.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21