Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170223 UE Practical Course "Media Transitions" (2017S)
Media Transitions. Filmic Aspects in Fine Arts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2017 09:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to We 01.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocktermine während des Symposiums "Under the Radar" von 28.– 31.5.2017 und dem Festival VIS Vienna Shorts von 31.5.–6.6.2017.
Genaue Termine werden in der LV bekannt gegeben.
- Tuesday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet anhand ausgewählter theoretischer Fragestellungen der Hybridität und Intermedialität einen Einblick in unterschiedliche Überschneidungsformen von bildender Kunst und Film. Einerseits sollen Darstellungsmöglichkeiten von Bewegung und Zeitabläufen in der Malerei, u.a. im Futurismus und abstrakten Expressionismus sowie der Plastik, u.a. kinetischer- und kybernetischer Kunst, andererseits die Weiterführung von Malerei, Zeichnung und Plastik im Realfilm, im Bereich der künstlerischen Animation und des Expanded Cinemas untersucht werden. Zudem erfolgt eine Beleuchtung unterschiedlicher Rezeptionsweisen von Film, u.a. in Form von kinematographischen Installationen innerhalb des Ausstellungskontextes.
Assessment and permitted materials
Referate, Mitarbeit, Hausübungen, Besuch der Zusatztermine Abschlussarbeit (6-10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse am Thema
Examination topics
Vorträge der LV-Leiterin, Referate von Studierenden, Diskussion von Texten und Beispielen, Inhalte von VIS Vienna Shorts und Under the Radar 2017
Reading list
Bruckner, Franziska: „Hybridität in Bewegung gesetzt ...“ In: dies. (Hgg.): In Bewegung setzen ... Beiträge zur deutschsprachigen Animationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 7–35.
Heeling, Jennifer: Malerei und Film. Intermedialität im Künstlerfilm. Saarbrücken: VDM Verlag, 2009.
Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006 (1964).
Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen/Basel: A Francke Verlag 2002.
Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation. Frankfurt a. M. Suhrkamp, 2003.
Schneider, Irmela: „Von der Vielsprachigkeit zur ‚Kunst der Hybridation‘. Diskurse des Hybriden.“ In: dies. (Hgg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand, 1997, S. 13–66.
Heeling, Jennifer: Malerei und Film. Intermedialität im Künstlerfilm. Saarbrücken: VDM Verlag, 2009.
Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006 (1964).
Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen/Basel: A Francke Verlag 2002.
Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation. Frankfurt a. M. Suhrkamp, 2003.
Schneider, Irmela: „Von der Vielsprachigkeit zur ‚Kunst der Hybridation‘. Diskurse des Hybriden.“ In: dies. (Hgg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand, 1997, S. 13–66.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21