170223 UE Exercise Course "Media Transitions" (2024W)
Photojournalism in feature films
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 23:59
- Registration is open from Th 26.09.2024 14:00 to Su 29.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Die Kunstgeschichtlerin und Fototheoretikerin Abigail Solomon-Godeau hat festgestellt, dass die beschäftigung mit Fotojournalist*innen stets die Komponente einer persönlichen Heldenerzählung umfassen. Zahlreiche Spielfilme belegen dies, indem sie die Figur eines/einer Fotojournalistin behandeln, wenn nicht gar ins Zentrum rücken. Die Beispiele reichen von biographischen Darstellungen nach mehr oder weniger authentischen Vorlagen bis hin zu reinen Fiktionalisierungen. Was erzählen uns diese Filme über den Fotojournalismus, was erzählen sie uns über das Medium der Fotografie?In dieser LV befragen wir Referenzfilme (Spielfilme und dokumentarische Beiträge) und analysieren ihre Darstellungen des Fotografischen bzw. des Fotojournalismus vor dem Hintergrund belegter Quellen (Interviews und Texte von Berufsfotograf*innen, dokumentarische Arbeiten, Texte aus dem Bereich der Fotogeschichte und Fototheorie...).
Assessment and permitted materials
- Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht (zwei erlaubte Abwesenheiten)
- regelmäßige HÜs (in schriftlicher Form oder als Lektüre)
- Bearbeitung und Präsentation eines eigenen Themenbereichs (in der Kleingruppe) bzw. alternativ Auseinandersetzung mit einem Thema in Form einer Einzelarbeit
- Abschlussarbeit
------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
- regelmäßige HÜs (in schriftlicher Form oder als Lektüre)
- Bearbeitung und Präsentation eines eigenen Themenbereichs (in der Kleingruppe) bzw. alternativ Auseinandersetzung mit einem Thema in Form einer Einzelarbeit
- Abschlussarbeit
------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
Minimum requirements and assessment criteria
30% Hausübungen
30% Präsentation bzw. alternative Einzelarbeit
40% schriftliche Abschlussarbeit
30% Präsentation bzw. alternative Einzelarbeit
40% schriftliche Abschlussarbeit
Examination topics
Sämtliche in der LV gemeinsam behandelten Materialien
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.09.2024 08:26