Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170224 SE Research Seminar on Film Studies (2009W)

Filmexil und Exilfilm 1933-1945

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 12.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 19.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 09.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 16.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 23.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 30.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 07.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 14.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 11.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 18.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Monday 25.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Rund 2000 europäische, in der Mehrzahl jüdische Filmschaffende wurden von 1933 bis Anfang der 1940er Jahre vom Nationalsozialismus vertrieben. Ein großer Teil von ihnen erreichte Hollywood, andere fanden sich im (vorübergehenden) Exil in Großbritannien, Frankreich, Österreich, der Schweiz, der Sowjetunion und anderen Ländern wieder. Das Seminar wird sich auf das Filmexil in den USA konzentrieren. Geplant sind Schwerpunkte zu Fritz Langs Anti-Nazi-Filmen MAN HUNT, HANGMEN ALSO DIE! und MINISTRY OF FEAR sowie zu Max Ophüls, insbesondere seiner Stefan Zweig-Adaption LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN (1948). Einige Fragestellungen: Was zeichnet das Filmexil (im Unterschied etwa zum literarischen Exil) aus? In welchem Spannungsverhältnis zueinander stehen biografische, kulturelle und politische Diskurse? Wie situieren sich spezifische Exilerfahrungen im Kontext größerer Diskurse wie transnationaler Wechselwirkungen und soziokultureller Transfers? Wie werden Exilerfahrungen in den Filmen repräsentiert? In welcher Weise schreibt sich die Fluchterfahrung der ExilantInnen in ihre Filme ein? Wie äußert sich der Zustrom europäischer Filmschaffender konkret im gesellschaftlichen und Produktions-Kontext des Gastlandes? Wie sollte das Bild von Europa im amerikanischen Kino aussehen, wie wurde es konstruiert? Welche Vorstellungen, Mythen lagen diesem Prozess zugrunde?

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (erster Termin obligatorisch, maximal zwei Absenzen), Mitarbeit, Referat, Hausarbeiten (obligatorisch), Abschlussarbeit (obligatorisch).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Allgemeines:

ASPER, Helmut G.: "Etwas Besseres als den Tod...". Filmexil in Hollywood. Marburg: Schüren, 2002.

ASPER, Helmut G.: Film. In: Krohn/zur Mühlen/Paul/Winckler(Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. Darmstadt: Primus, 1998.

BAHR, Ehrhard: Weimar on the Pacific: German Exile Culture in Los Angeles and the Crisis of Modernism. Berkeley: University of California Press, 2007.

BERGFELDER, Tim: Introduction: German-speaking Emigrés and British Cinema, 1925-50: Cultural Exchange, Exile and the Boundaries of National Cinema. In: Bergfelder/Cargnelli (Hg.): Destination London. German-speaking Emigrés and British Cinema, 1925-1950. New York, Oxford: Berghahn, 2008.

CARGNELLI, Christian/OMASTA, Michael (Hg.): Aufbruch ins Ungewisse. Österreichische Filmschaffende in der Emigration vor 1945. Wien: Wespennest, 1993.

CARGNELLI, Christian/OMASTA, Michael (Hg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. Wien: PVS, 1997.

ELSAESSER, Thomas: Pathos and Leave-taking. The German émigrés in Paris during the 1930s. Sight and Sound, vol. 53, no. 4, Herbst 1984.

ELSAESSER, Thomas: Heavy Traffic. Perspektive Hollywood: Emigranten oder Vagabunden? In: Jörg Schöning (Red.): London Calling. Deutsche im britischen Film der dreißiger Jahre. München: edition text + kritik, 1993.

ELSAESSER, Thomas: Ethnicity, Authenticity, and Exile: A Counterfeit Trade? In: Hamid Naficy (Hg.): Home, Exile, Homeland. New York, London: Routledge, 1999.

EVELEIN, Johannes F.: Traveling Exiles, Exilic Travel - Conceptual Encounters. In: Evelein (Hg.): Exiles Traveling. Exploring Displacement, Crossing Boundaries in German Exile Arts and Writings 1933-1945. Amsterdam, New York: Rodopi, 2009.

FILMMUSEUM BERLIN - DEUTSCHE KINEMATHEK (Hg.): FilmExil. Heft Nr. 1-22. Berlin, München 1992-2005.

GEMÜNDEN, Gerd/KAES, Anton: Introduction. In: New German Critique, no. 89 (Film and Exile), Spring-Summer 2003.

HORAK, Jan-Christopher: Anti-Nazi-Filme der deutschsprachigen Emigration von Hollywood 1939-1945. Münster: MAkS, 1984.

HORAK, Jan-Christopher: Fluchtpunkt Hollywood. Eine Dokumentation zur Filmemigration nach 1933. Zweite, erweiterte und korrigierte Auflage. Münster: MAkS, 1986.

HORAK, Jan-Christopher: Exilfilm, 1933-1945. In: Jacobsen/Kaes/Prinzler (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1993.

KLAPDOR, Heike (Hg.): Ich bin ein unheilbarer Europäer. Briefe aus dem Exil. Berlin: Aufbau, 2007.

NAFICY, Hamid: An Accented Cinema. Exilic and Diasporic Filmmaking. Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2001.

ROEDER, Werner/STRAUSS, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration, Bd. II: The Arts, Sciences and Literature. München, New York: Saur, 1983.

STRASCHEK, Günter Peter: Filmemigration aus Nazideutschland. Fünfteilige TV-Dokumentation. WDR 1975.

Association in the course directory

II.2.2., 092: § 5(1)

Last modified: Th 16.01.2025 00:13