170224 UE Practical Course "Media Transitions" (2016S)
Humans, Machines, Bodies - Anthropologies of Media
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2016 09:00 to We 02.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Unterrichtssprache ist deutsch. Mündliche und schriftliche Beiträge in englischer Sprache sind möglich.
- Friday 06.05. 11:30 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 07.05. 11:30 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Friday 17.06. 11:30 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 18.06. 11:30 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
–regelmäßige, aktive Teilnahme und Mitarbeit an allen Blockterminen –Fragen und Kommentare zu den Texten –Anfertigung einer Projektskizze –schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Wie bestimmt man das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine? Welche Hoffnungen und Ängste, Utopien und Dystopien waren historisch damit verbunden? Was sind Kulturtechniken? Sind sinnliche Wahrnehmungen immer schon medial vermittelt? Inwiefern fungieren Medien als Prothesen des Körpers? Welche Körperbilder prägen das kulturelle Selbstverhältnis? Und was nochmal ist eigentlich der Mensch? Das Seminar greift diese Fragen auf und gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Medienanthropologie von theoretischen Vorläufern (Aristoteles, Freud, McLuhan) über neuere Klassiker (Crary, Haraway) zu aktuellen Forschungsprojekten (Barad, Engell/Siegert etc.).Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Einblick in und die selbstständige Weiterführung von medienanthropologischen Debatten und Forschungen. Dabei soll die medientheoretische Kernkompetenz des Lesens komplexer theoretischer Texte weiter gefestigt werden sowie die Anwendung auf historische und aktuelle kulturelle Phänomene ermöglicht werden.Methoden
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und verbindet die genaue Lektüre von theoretischen Texten mit einer angewandten Projektarbeit zu historischen und aktuellen Human-Machine-Interfaces.