Universität Wien

170224 UE Exercise Course "Media Transitions" (2022W)

Media of magic from antique temples to digital technology

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Übung widmet sich der langen Geschichte der Assoziation medialer Operationen mit Magie. Anhand der Schwerpunkte Sprache & Sound, Bilder, technische & digitale Medien untersuchen wir die medialen Übergänge der Magie sowie deren Wechselwirkung mit Mythologie, Ritual, Literatur, visuellen Medien und Unterhaltungskultur. Den zeitlichen Rahmen von der Antike über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert spannend, bietet diese Übung einen Überblick über die Thematik, der zur weiteren Vertiefung anregen soll. Die analysierten Beispiele reichen von Projektionsmedien über Sprache, Photographie & Film zu Robotik, KI und digitalen Medien. Wir fragen dabei stets nach dem übernatürlichen Potential, das Medien im kollektiven Imaginären begleitet.
Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft zur Lektüre akademischer Texte auf Englisch werden vorausgesetzt.

Das detaillierte Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Assessment and permitted materials

- Kurzreferat oder Präsentation
- anschließende Diskussionsleitung/Moderation (gern in Gruppenarbeit, sofern die Leistung einzelner Personen nachvollziehbar bleibt)
- Thesenpapier zu einem Text oder (Diskussions-)Protokoll zu einer Sitzung

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme inkl. Lektüre und Diskussion der Seminartexte. Die maximal tolerierbare Fehlzeit umfasst 3 Sitzungen im Laufe des Semesters.

Die Endnote setzt sich aus zwei mündlichen und einer schriftlichen Teilleistung zusammen:
Kurzreferat oder Präsentation (50%),
anschließende Diskussionsleitung (bei Gruppenarbeit muss die Leistung einzelner Personen nachvollziehbar sein) (20%),
Thesenpapier zu einem Text aus dem Seminarprogramm oder (Diskussions)Protokoll einer Sitzung (ca. 1 Seite, 30%)

Examination topics

Gegenstand der Teilprüfungsleistungen ist das im Rahmen der Übung bearbeitete Material.

Reading list

Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Das Seminar basiert auf folgenden Texten bzw. Auszügen daraus:
- Adamowsky, Natascha: „Fauxtomation – Gedanken zu Geschichte und Ästhetik ‚intelligenter‘ Technik.“ In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 6 (2020) „Digital/Rational“, S. 265–278.
- Bailey, Michael D.: “The Meanings of Magic.“ In: Magic, Ritual, and Witchcraft 1/1 (2006): 1–23.
- Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien. München: Fink 1999.
- Griffiths, Alison: „Wonder, Magic and the Fantastical Margins. Medieval Visual Culture and Cinematic Special Effects“. Journal of Visual Culture 9/2 (2010): 163–188.
- Macho, Thomas: „Deus ex Machina: Bemerkungen zur Technikgeschichte der Religion“. Neue Rundschau 11/5 (2004): 25–39.
- Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2006.
- Natale, Simone: “A Short History of Superimposition: From Spirit Photography to Early Cinema.“ Early Popular Visual Culture 10/2 (2012): 125-145.
- Rein, Katharina (Hrsg.): Illusion in Cultural Practice. Productive Deceptions. New York, NY: Routledge.
- Smith, Wally: „Technologies of stage magic: Simulation and dissimulation.” Social Studies of Science 45/3 (2015): 319–343.
- Sprenger, Florian et al. (Hrsg.): Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Lüneburg: Meson Press 2016.

Film:
- The Electric House (dt. Titel: Elektrizität und ihre Tücken). R: Buster Keaton und Edward Cline. USA: First National Pictures 1922.

Association in the course directory

Last modified: Mo 13.02.2023 13:28